Tipps für Hobby-Gärtner

Tomaten anbauen: Fünf Fehler, die Sie beim Gießen vermeiden sollten

Indem Sie die größten Fehler beim Gießen von Tomaten vermeiden, können Sie gesunde und ertragreiche Tomatenpflanzen heranziehen.

Teilen
Tomaten sollte man immer gleichmäßig und am besten morgens gießen.
Tomaten sollte man immer gleichmäßig und am besten morgens gießen.imago/Martin Wagner

Monatelang haben Sie ihre Tomatenpflanzen gehegt und gepflegt. Von der Anzucht übers Ausgeizen, bis es jetzt stattliche Sträucher geworden sind. Die Vorfreude auf die Ernte ist riesig. Und damit auf der Zielgeraden nichts mehr schiefgeht, haben wir hier einige Tipps für Sie, wie Sie Fehler beim Gießen vermeiden.

Lesen Sie auch: Gurken anbauen: Fünf Fehler, die Sie beim Gießen vermeiden sollten >>

Indem Sie die genannten Fehler beim Gießen von Tomaten vermeiden, können Sie gesunde und ertragreiche Tomatenpflanzen heranziehen. Denken Sie daran, dass die Bedürfnisse der Tomatenpflanzen je nach Wetterbedingungen variieren können, daher ist es wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und den Zustand der Pflanzen regelmäßig zu überprüfen.

Lesen Sie auch: Balkonpflanzen im Sommer retten – mit diesen Tipps >>

Tomaten gießen: Nicht zu viel und nicht nur oberflächlich

#1 Überwässerung: Eine der häufigsten Fehlerquellen ist die Überwässerung von Tomatenpflanzen. Obwohl Tomaten viel Wasser benötigen, kann zu viel Feuchtigkeit die Wurzeln schädigen und Krankheiten wie Wurzelfäule begünstigen. Achten Sie darauf, dass der Boden gut entwässert ist und gießen Sie die Tomatenpflanzen erst, wenn die oberste Schicht des Bodens trocken ist. Ein Fingertest kann Aufschluss geben.

Lesen Sie auch: Heftiges Wetter-Chaos: Unwetter, Sommersturm und dann 40 Grad >>

#2 Oberflächliches Gießen: Beim Gießen von Tomaten ist es wichtig, den Wurzelbereich zu erreichen. Oberflächliches Gießen führt dazu, dass die oberen Bodenschichten schnell austrocknen, während die tieferen Wurzeln nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt werden. Gießen Sie daher langsam und gründlich, um sicherzustellen, dass das Wasser tief in den Boden eindringt und die Wurzeln erreicht.

Lesen Sie auch: Schnecken im Garten: Mit genialem Kronkorken-Trick gegen die Plage >>

Tomaten sollten immer nur unten am Boden gegossen werden. Gießt man sie oben oder stehen sie im Regen, können sie platzen und Pilze kriegen.
Tomaten sollten immer nur unten am Boden gegossen werden. Gießt man sie oben oder stehen sie im Regen, können sie platzen und Pilze kriegen.imago/TriAss

#3 Blatt- und Stängelgießen: Beim Gießen sollten Sie vermeiden, die Blätter und Stängel der Tomatenpflanzen zu benetzen. Das Blatt- und Stängelgießen begünstigt die Entwicklung von Pilzkrankheiten und kann zu Infektionen führen. Gießen Sie stattdessen direkt an der Basis der Pflanzen, um den Boden zu befeuchten. Tipp: Auch vor Regen müssen Tomaten aus diesem Grund geschützt sein. Stehen Tomaten im Regen, werden sie braun, platzen und bekommen Pilze.

Tomaten beim Gießen nicht stressen

#4 Gießen am Abend: Es ist ratsam, Tomatenpflanzen am Morgen oder tagsüber zu gießen, anstatt es am Abend zu tun. Wenn die Pflanzen über Nacht feucht bleiben, erhöht dies das Risiko von Pilzkrankheiten. Das Gießen am Morgen ermöglicht den Pflanzen, während des Tages zu trocknen.

Lesen Sie auch: Unkraut entfernen ohne Gift: Diese Tricks helfen im Garten >>

#5 Unregelmäßiges Gießen: Konstanz ist entscheidend beim Gießen von Tomaten. Unregelmäßiges Gießen, bei dem die Pflanzen mal zu viel und mal zu wenig Wasser bekommen, kann zu Stress führen und das Wachstum und die Fruchtbildung beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig und gleichmäßig gießen, um eine konstante Feuchtigkeitsversorgung zu gewährleisten.