Stiefmütterchen pflanzen, gießen, düngen: Tipps fürs Blütenmeer
Mit der richtigen Pflege können Stiefmütterchen wunderschön gedeihen und für ein prächtiges Blütenmeer sorgen. Hier kommen die wichtigsten Tipps.

Es ist Frühling! Zeit, den Balkon wieder auf Vordermann zu bringen. Zeit für hübsche Blumen in den Kästen. Eine beliebte Wahl im Frühling sind Stiefmütterchen. Mit der richtigen Pflege können die wunderschön gedeihen und für ein prächtiges Blütenmeer sorgen. Damit das klappt, verraten wir, was Sie beim Anpflanzen, Düngen und Gießen beachten müssen.
Lesen Sie auch: Balkonkasten neu bepflanzen: Wann, wie und mit welchen Blumen? >>
Welcher ist der geeignete Standort für Stiefmütterchen?
Stiefmütterchen bevorzugen einen sonnigen oder maximal halbschattigen Standort. Zu viel Schatten kann dazu führen, dass die Pflanzen lang und spindelig wachsen und weniger Blüten produzieren.
Lesen Sie auch: Geranien gießen, düngen und pflegen: Sieben Tipps für pralle Blüten >>
Ideal ist ein Platz, der rund vier bis sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält, aber nicht den ganzen Tag direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist – vor allem im Sommer. Ein Standort mit leichtem Schatten während der heißesten Stunden des Tages kann dazu beitragen, dass die Pflanzen nicht zu schnell austrocknen oder verbrennen.
Wichtig: Stiefmütterchen benötigen eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Topf über Löcher im Boden verfügt, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
Lesen Sie auch: Aus dem Kübel oder Balkonkasten: Kann man alte Blumenerde noch verwenden? >>
Wie gießt man Stiefmütterchen richtig?
Stiefmütterchen benötigen regelmäßige Bewässerung, um gesund und kräftig zu bleiben. Stiefmütterchen benötigen eine regelmäßige Bewässerung, aber es ist wichtig, dass der Boden nicht zu nass wird. In der Regel sollten Sie Stiefmütterchen etwa alle zwei bis drei Tage gießen, je nach Wetterbedingungen und Bodenfeuchtigkeit. Bei heißen Temperaturen oder starkem Wind benötigen Stiefmütterchen möglicherweise mehr Wasser.
Lesen Sie auch: Möhren im Garten anbauen: Mit Geheim-Tricks zu reicher Ernte >>
Gießen Sie Ihre Stiefmütterchen gründlich, aber vermeiden Sie es, den Boden zu überschwemmen. Gießen Sie so viel, dass der Boden feucht, aber nicht nass ist. Wenn Sie den Topf anheben und er sich leicht anfühlt, sollten Sie gießen.
Wichtig: Bewässern Sie Ihre Stiefmütterchen von oben, damit der Boden gleichmäßig feucht wird. Achten Sie aber darauf, dass Sie das Laub nicht zu nass machen, da dies zu Pilzproblemen führen kann.
Lesen Sie auch: Acht Schritte: So retten Sie kaputten Rasen in Ihrem Garten >>

Lesen Sie auch: Die fünf besten Schnittblumen für den Garten – plus Pflanztipps zum Anbau >>
Wie viel Dünger brauchen Stiefmütterchen?
Stiefmütterchen benötigen während der Wachstumsphase regelmäßig Dünger, um ihre volle Blütenpracht zu entfalten.
Stiefmütterchen bevorzugen einen flüssigen Dünger, da er schnell in den Boden aufgenommen wird und die Pflanze schnell mit Nährstoffen versorgt. Verwenden Sie am besten einen ausgewogenen Flüssigdünger, der alle wichtigen Nährstoffe enthält.
Sie können auch spezielle Düngemittel für Blühpflanzen verwenden, um Ihre Stiefmütterchen zu düngen. Diese Düngemittel enthalten in der Regel mehr Phosphor, um das Wachstum von Blüten zu fördern.
Achten Sie darauf, den Dünger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu dosieren. Eine Überdüngung kann zu Problemen führen, während eine Unterernährung dazu führen kann, dass die Pflanzen schwach und anfällig für Krankheiten werden.
Wichtig: Düngen Sie Ihre Stiefmütterchen etwa alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumsperiode, in der Regel im Frühling und Herbst.
Lesen Sie auch: Was hilft effektiv gegen Unkraut? So werden Sie es endgültig los! >>
Was muss man bei der Pflege der Stiefmütterchen sonst beachten?
Um die Blütezeit von Stiefmütterchen zu verlängern, sollten verwelkte Blüten regelmäßig entfernt werden. Dadurch wird verhindert, dass sich Samen bilden. Stattdessen kann die Pflanze ihre Energie auf die Bildung neuer Blüten konzentrieren.
Außerdem sind Stiefmütterchen anfällig für Schädlinge wie Blattläuse, Weiße Fliegen und Schnecken. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Pflanzen auf Anzeichen von Schädlingsbefall und behandeln Sie sie gegebenenfalls mit einem geeigneten Schädlingsbekämpfungsmittel.
Lesen Sie auch: In sechs Schritten zum Kompost im eigenen Garten >>