Rasen vertikutieren, Kartoffeln pflanzen, Sonnenblumen aussähen: Was Sie jetzt im Garten tun sollten
Ab Donnerstag nächster Woche wird es wärmer. Was jetzt im Garten schon geht, womit Sie noch warten sollten.

Die Kirschbäume blühen, Forsythien erstrahlen in Gelb, Vögel zwitschern aufgeregt: Langsam fühlt sich der April wirklich wie Frühling an. Der April ist die beste Zeit, um den Garten für die neue Saison startklar zu machen. Nur die Temperaturen bereiten zurzeit noch ein wenig Schwierigkeiten. Was jetzt schon geht, womit Sie noch warten sollten.
Lesen Sie auch: Horoskop für die Liebe: Auf diese drei Sternzeichen wartet Ostern eine Überraschung >>
Rasen vertikutieren: Im April, spätestens Mai ist der Rasen dran. Der Rasenfilz aus liegen gebliebenem Schnittgut, Unkraut und Moos muss weg, damit genug Luft, Wasser und Dünger an die Graswurzeln kommt. Sie sollten allerdings noch ein paar Tage warten, noch ist es zu kalt dafür. Ideal sind Tagestemperaturen zwischen 15 und 20 Grad, für Berlin und Brandenburg werden diese rasenfreundlichen Temperaturen ab Donnerstag vorhergesagt. Jetzt allerdings können Sie den Rasen schon mähen und düngen, um das Gras zu kräftigen.
Lesen Sie auch: Wetter in den kommenden Tagen: Experten schlagen Alarm – Frühjahrs-Dürre! >>

Für kleine Rasenflächen gibt es Rasenbelüfter-Sandalen
Für das Vertikutieren gibt es zwei Möglichkeiten: für größere Rasenflächen nimmt man am besten einen elektrischen Vertikutierer (kann man im Baumarkt ausleihen), für ganz kleine Rasenflächen gibt es Rasenbelüfter-Sandalen (ab 8 Euro). Das sind Plastiksandalen mit Dornen, die man sich unter die Schuhe schnallt und mit denen man dann den Rasen abläuft. Das geht besser an trockenen Tagen, damit die Erde nicht an der Sohle haften bleibt. Wichtig beim Vertikutieren mit einem elektrischen Vertikutierer: Das Gerät so einstellen, dass die Grasnarbe maximal zwei bis drei Millimeter tief eingeritzt wird.

Stark verfilzter und vermooster Rasen, der lange nicht gepflegt wurde, wird im Schachbrettmuster vertikutiert. Bei gut gepflegtem Rasen erfolgt das Vertikutieren nur in einer Richtung. Auf die kahlen Stellen im Rasen werden anschließend Rasensamen gestreut, nach dem Vertikutieren und der Aussaat muss der Boden bewässert werden.
Welches Gemüse jetzt schon in die Erde kann
Gemüse-Aussaat im Freiland: Wenn es in der nächsten Woche wärmer wird, können einige Gemüsesorten schon im Freiland ausgesät werden. Dazu zählen: Rote Bete, Erbsen, Möhren, Radieschen, Rettich, Rucola, Sauerampfer, Spinat, Schwarzwurzel, Zwiebeln und einige Kohlarten (Kohlrabi, Rotkohl, Weißkohl, Wirsing). Ende April schlägt die Stunde für Mangold, Mark- und Zuckererbsen.

Gemüse-Voraussaat in der Wohnung: Wärmeliebende Gemüse wie Honigmelone, Kürbis, Salatgurke, Zucchini, Busch- und Stangenbohnen werden jetzt vorgezogen, um nach den Eisheiligen (11. bis 15. Mai) ins Freie umgepflanzt zu werden.
Lesen Sie auch: Tiefkühlpizza & Fertiggerichte: Muss ich den Backofen wirklich vorheizen oder ist das Energieverschwendung?>>
Gemüse im Freien einpflanzen: Im April draußen stecken oder pflanzen kann man, wenn es jetzt wärmer wird, auch schon folgende Gemüsesorten: Kartoffeln, Blumenkohl, Kohlrabi, Sellerie, Zwiebel, Schalotte oder Knoblauch.
Blumen-Aussaat: Draußen ist es auch warm genug, um erste Blumen auszusähen. Dazu zählen Ringelblume, Cosmea, Mandelröschen, Krallen-Aster, Roter Sonnenhut und Sonnenblume.