Tipps für Hobby-Gärtner

Radieschen wachsen nicht – woran das liegt und was man tun kann

Wenn Sie Radieschen anbauen und feststellen, dass sie nicht richtig wachsen oder nicht die erwartete Größe erreichen, gibt es verschiedene mögliche Gründe.

Teilen
Radieschen wachsen eigentlich recht schnell. Aber große Hitze kann das Wachstum bremsen.
Radieschen wachsen eigentlich recht schnell. Aber große Hitze kann das Wachstum bremsen.imago/Shotshop

Radieschen sind schnell wachsende und pflegeleichte Gemüsepflanzen, die in vielen Gärten beliebt sind. Doch nicht immer gelingt die Anzucht ohne Probleme. Wenn Sie Radieschen anbauen und feststellen, dass sie nicht richtig wachsen oder nicht die erwartete Größe erreichen, gibt es verschiedene mögliche Gründe. Wir verraten, woran das liegen kann – und was Sie tun können.

Lesen Sie auch: Ameisen im Garten bekämpfen: Dieser Zimt-Trick ist genial >>

Warum wachsen Radieschen nicht richtig?

Radieschen sind kühlen Temperaturen und mildem Wetter am besten angepasst. Radieschen bevorzugen kühlere Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Wenn die Temperaturen regelmäßig über 24 bis 26 Grad steigen, kann das Wachstum der Radieschen beeinträchtigt werden. Besonders in den letzten sehr heißen Tagen haben so viele Radieschen Schaden genommen.

Lesen Sie auch: Lebensgefahr! Davor wird jetzt in Köpenick gewarnt >>

Was passiert, wenn es zu heiß für Radieschen ist?

Bei hohen Temperaturen neigen Radieschen dazu, langsamer zu wachsen. Die Hitze kann dazu führen, dass sich die Pflanzen auf das Überleben konzentrieren anstatt auf das Wachstum der Wurzeln, was zu kleineren und weniger zarten Radieschen führen kann.

Lesen Sie auch: Wie oft Sie Pflanzen düngen müssen – und womit >>

Und: Bei zu großer Hitze können Radieschen einen bitteren Geschmack entwickeln. Dies kann auf die Bildung von Senfölen zurückzuführen sein, die sich bei hohen Temperaturen konzentrieren können.

Lesen Sie auch: Blattläusen im Garten bekämpfen: Diese 10 Tipps helfen effektiv >>

Radieschen gelten im Allgemeinen als relativ pflegeleicht im Anbau.
Radieschen gelten im Allgemeinen als relativ pflegeleicht im Anbau.imago/robertkalb photographien

Extreme Hitze kann auch dazu führen, dass Radieschen vorzeitig in die Blüte gehen, was als „Schossen“ bezeichnet wird. In diesem Stadium werden die Pflanzen energieaufwendig und die Wurzeln können holzig und ungenießbar werden.

Lesen Sie auch: Gemüse, Hortensien und Co.: Diese Pflanzen brauchen jetzt VIEL Wasser >>

Was kann man tun, wenn die Radieschen nicht richtig wachsen?

Wenn Sie Probleme mit dem Wachstum der Radieschen im Garten haben, gibt es einige Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken. Sorgen Sie für ausreichende Bewässerung, um den Boden kühl und feucht zu halten. Mulchen Sie den Boden um die Radieschen herum, um die Feuchtigkeit besser zu speichern.

Noch wichtiger: Pflanzen Sie Radieschen in schattigere Bereiche oder verwenden Sie Schattennetze, um die direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Pflanzen Sie Radieschen zu Zeiten, in denen die Temperaturen milder sind, wie im Frühling oder Herbst. Radieschen haben generell eine kurze Anbauzeit. Dies ermöglicht es Ihnen, sie zu bestimmten Zeiten anzubauen, in denen die Temperaturen für ihr optimales Wachstum geeignet sind.