Schnee und Frost können freiliegende Wasserhähne arg zusetzen.
Schnee und Frost können freiliegende Wasserhähne arg zusetzen. Imago/Imagebroker

Das Laub ist weg, Beete und Pflanzen sind abgedeckt. Haben Sie auch wirklich den gesamten Garten winterfest gemacht? Wenn nicht, dann sollten sie schleunigst auf ihr Grundstück. Gerade in diesen Frosttagen können nicht ausreichend geschützte Leitungen für böse und vor allem teure Überraschungen sorgen.

Die Haus- und Gartenbesitzer, die es noch nicht getan haben: Sie sollten spätestens jetzt ihre Wasserleitungen an Außenwänden sowie im Garten absperren, entleeren und mobile Sprengwasserzähler entfernen, raten dringend die Experten der Berliner Wasserbetriebe. Denn das in den Leitungen verbliebene Wasser kann sich sonst bei Frost ausdehnen und die Leitungen beschädigen.

Wo ein Stilllegen von Armaturen und Leitungen nicht möglich ist, sollte man Türen und Fenster schließen, abdichten und – falls nötig – für leichte Beheizung sorgen, etwa mit elektrischen Heizbändern. Zählerschächte lassen sich mit Hartschaum- oder Styroporplatten unter dem Deckel schützen.

Lesen Sie auch: Der Garten im November: Was Sie jetzt noch unbedingt erledigen sollten>>

Aus einem geplatzten Rohr im Boden kann unbemerkt viel Wasser versickern. Deshalb empfehlen die Berliner Wasserbetriebe, in regelmäßigen Abständen zu prüfen, ob der Wasserzähler weiter zählt, obwohl alle Hähne geschlossen sind. Bei längerer Abwesenheit sollten Leitungen entleert werden. Stehendes Wasser in Geruchsverschlüssen (Traps) kann mit etwas Frostschutzmittel flüssig gehalten werden. Man kann sich auch den Wasseranschluss stilllegen lassen.

Lesen Sie auch: Eigener Kompost ist Gold wert – so schichten Sie Gartenabfälle richtig>>

DAS machen Sie, wenn  die Wasserleitung eingefroren ist

Sollten die Wasserleitungen doch einmal eingefroren sein, muss die Zuleitung abgesperrt werden. Zum Auftauen nur handwarmes Wasser verwenden und keine offenen Flammen oder Heizgeräte, weil dies Leitungen platzen lässt. Im Zweifelsfall muss ein Fachmann ran.

Lesen Sie auch: Neue Ferienflieger für Berlin: Eurowings stockt am BER auf – DIESE Ziele kommen in den Flugplan >>

Denn hat der Frost Leitungen blockiert oder beschädigt, müssen die Grundstückseigentümer für die Reparatur hinter dem Wasserzähler eine Fachfirma beauftragen. Rohre zwischen der Hauptleitung in der Straße und dem Zähler werden von den Wasserbetrieben repariert. Im Notfall bei Frostschäden sollte man die kostenfreie Servicenummer der Berliner Wasserbetriebe anrufen - Tel. 0800.292.7587.