Wer Nacktschnecken im Garten hat, kann sie mit Kronkorken von Beeten und Blumentöpfen fernhalten.
Wer Nacktschnecken im Garten hat, kann sie mit Kronkorken von Beeten und Blumentöpfen fernhalten. IMAGO/imagebroker

Viele ekeln sich schon beim Anblick. Spätestens wenn man sieht, was die kleinen Viecher im Garten anrichten, hört die Freundschaft aber auf. Die Rede ist von Nacktschnecken. Haben sie sich erst mal im Garten eingenistet, ist der Ärger meist programmiert. Doch wie wird man sie wieder los? Welche Hausmittel helfen? Braucht es die Chemiekeule? Und was hat es mit der Wunderwaffe Kronkorken gegen die Nacktschnecken auf sich?

Lesen Sie auch: Irrer Spüli-Trick gegen Fruchtfliegen: Mit diesen Tipps werden Sie Obstfliegen im Handumdrehen los >>

Sobald es draußen nass ist, kommen sie in Scharen aus ihren Verstecken hervorgekrochen. Vor allem in den frühen Morgenstunden wimmelt es im Garten nur so vor den glitschigen und ungebetenen Gästen.

Das Problem: Nacktschnecken haben einen unfassbar großen Appetit – und zwar genau auf alles, was wir auch gern essen und oft in mühevoller Arbeit über Wochen oder Monate herangezogen haben. Sind sie erst einmal da, fressen sich Nacktschnecken durch Erdbeerpflanzen, Salate und Kohl. Die einstige Pracht an Obst und Gemüse ist schnell nur noch ein Schatten ihrer selbst.

Lesen Sie auch: Lästige Fliegen in der Wohnung loswerden: So gehen Sie gegen die Plagegeister vor >>

Nacktschnecken im Garten mit Hausmitteln bekämpfen

Knapp 90 Prozent der Fraßschäden in deutschen Gemüsebeeten stammen von der Spanischen Wegschnecke. Der kleine Plagegeist wurde in den 60er-Jahren nach Deutschland eingeschleppt und hat hier kaum natürliche Fressfeinde. Kröten, Igel und Vögel, die sonst gerne Schnecken futtern, lassen die Finger von ihr. Denn diese Nacktschnecke sondert so viel Schleim ab, dass sie daran ersticken würden.

Lesen Sie auch: Genialer Zimt-Trick: So vertreiben Sie Ameisen aus Ihrem Garten – ohne Chemiekeule >>

Was also tun, wenn Nacktschnecken unseren Garten besiedeln? Es gibt einige Tipps und Tricks. Die Bierfalle ist eines der bekanntesten Hausmittel. Dazu einfach einige Becher mit Bier befüllen und rund um das Beet in die Erde einbuddeln. Nacktschnecken werden von dem Geruch angezogen, fallen dann in das Bier und ertrinken. Das Problem: Es werden auch Nacktschnecken aus Nachbars Garten angezogen – das eigentliche Problem wird also größer.

Nacktschnecken im Garten kann man mit einer Bierfalle zu Leibe rücken. Optimal ist das aber nicht.
Nacktschnecken im Garten kann man mit einer Bierfalle zu Leibe rücken. Optimal ist das aber nicht. IMAGO/blickwinkel

Alternativ kann man den Nacktschnecken eine Falle bauen, aus der sie lebend geborgen werden. Verstecken Sie zum Beispiel abends einzelne Salatblätter unter einem nassen Sack im Garten. Die Nacktschnecken werden sich darauf stürzen, und Sie können sie am Morgen dort absammeln. Eine Alternative zum Salat sind feuchte Bretter. Wichtig: Entsorgen Sie die Tiere nicht lebend in der Mülltonne, im Sommer ersticken sie in dort qualvoll. Ist es kühler, kriechen sie selbst durch millimetergroße Öffnungen wieder aus der Tonne heraus.

Lesen Sie auch: Maden im Biomüll! Das hilft gegen die weißen Würmchen im Küchenabfall und in der Biotonne >>

Kronkorken gegen Nacktschnecken im Garten

Natürlich kann man auch die Chemiekeule schwingen. „Wer als akute Notfallhilfe unbedingt zu Schneckenkorn greifen möchte, sollte Produkte mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat verwenden. Der schadet der Umwelt am wenigsten“, rät das Bundesumweltamt.

Aber es geht auch anders. Mit simplen Kronkorken kann man den Nacktschnecken zu Leibe rücken, sie von Beeten fernhalten und ihnen damit ihre Nahrungsgrundlage entziehen.

Und so geht’s: Sammeln Sie bei der nächsten Gartenparty alle Kronkorken – egal ob von Cola, Bier oder Mixgetränk. Nun brauchen Sie noch doppelseitiges Klebeband und schon kann die Aktion gegen die Nacktschnecken im Garten losgehen. Kleben Sie das doppelseitige Klebeband mit der einen Seite auf den Rand des Beetes oder den Blumentopf, den Sie vor den Nacktschnecken schützen wollen. Kleben Sie nun die Kronkorken auf – mit der flachen Seite nach unten, sodass die Zacken nach oben zeigen. So bauen Sie eine Art Schutzmauer gegen die Nacktschnecken, denn die Zacken sind für sie ein unüberwindbares Hindernis.