Endlich wird es wieder sauber

Geniale Tipps: So reinigen Sie schmuddelige Pflastersteine im Garten – ganz ohne Chemie und Hochdruck!

Der Hochdruckreiniger ist nicht immer die beste Wahl. Manchmal macht er mehr kaputt als sauber.

Teilen
Pflastersteine werden auch ohne Chemie wieder wie neu.
Pflastersteine werden auch ohne Chemie wieder wie neu.IMAGO/blickwinkel

Mit der Zeit werden Pflastersteine zum Beispiel im Garten grau und schmuddelig. Das lässt sich nicht verhindern. Die Steine wieder sauber zu bekommen, ist wegen der vielen Zwischenräume nicht einfach. Bei Hochdruckreinigern ist hier Vorsicht geboten. Oft wirbeln sie mehr Schmutz auf als sie entfernen.

Wenn Sie richtig vorgehen und die richtigen Hilfsmittel einsetzen, klappt die Reinigung am Ende aber doch. Wir haben ein paar Tricks für Sie, die Ihnen die Arbeit erleichtern.

Lesen Sie auch: Die größten Mythen zu Blitz und Donner: Bei Gewitter darf man nicht duschen! Handy-Telefonieren ist bei Gewitter gefährlich! Was stimmt wirklich? >>

Auf chemische Reiniger sollten Sie im Garten grundsätzlich verzichten. Möglicherweise schaden sie damit sogar den Steinen, ganz sicher aber dem Erdreich und den darin lebenden Tieren und Insekten.

Und es geht auch ohne.

Lesen Sie auch: Die Fetthenne – pflegeleichte Pflanze für Garten und Balkon: Perfekter Standort, richtig gießen und düngen >>

Betonpflastersteine reinigen

Kratzen Sie das Moos vor der Reinigung von den Steinen ab. Lassen Sie Wasser aufkochen und rühren darin Sodapulver ein. Das bekommen Sie in jedem Drogeriemarkt. Pro Liter Wasser geben Sie zehn Gramm Soda hinein und verrühren alles gründlich. Das Sodawasser füllen Sie am besten in einen Eimer.

Die Mixtur schütten Sie dann großzügig auf die zu reinigende Fläche. Dabei unbedingt vorsichtig sein: Soda kann den Augen schaden. Achten Sie darauf, dass Sie keine Spritzer abbekommen. Am besten ist, Sie tragen eine Schutzbrille!

Das Reinigungsgemisch muss dann möglichst lange einwirken. Fünf Stunden sollten es mindestens sein. Wählen Sie deshalb unbedingt einen Tag, für den kein Regen vorhergesagt ist.

Das kochende Wasser tötet dann auch das Unkraut zwischen den Steinen ab. Sie können die Reste dann einfach zusammenkehren. Am besten Sie warten ein bis zwei Tage. Sie können in der Zeit dabei zuschauen, wie die Steine heller werden. Dann mit dem Besen darüber gehen – fertig.

Soda hilft beim Reinigen von Betonpflastersteinen.
Soda hilft beim Reinigen von Betonpflastersteinen.IMAGO/biky

Naturpflastersteine reinigen

Granit, Sandstein oder Marmor sind nur einige Beispiele für Natursteine. Gemeinsam haben sie alle, dass sie extrem sensibel auf Säure reagieren. Deshalb sollten Sie die Reinigung niemals mit Essig oder Zitronensäure probieren! Auch Hochdruckreiniger können bei Naturstein Schäden anrichten.

Deshalb heißt hier die Empfehlung: Benutzen Sie ein pH-neutrales Reinigungsmittel. So schonen Sie sowohl die Steine selbst als auch das Erdreich drumherum.

Bei Klinkersteinen liegt der Fall ähnlich. Sie bestehen aus gepresstem Lehm oder Ton und sind ähnlich wie Naturstein sehr empfindlich. Auch für Klinker helfen nur sanfte, pH-neutrale Reinigungsmethoden. Und so gehts:

So reinigen Sie Naturpflastersteine am besten.
So reinigen Sie Naturpflastersteine am besten.IMAGO/blickwinkel

Lesen Sie auch: 9-Euro-Ticket bringt in Berlin Chaos pur: DARUM ist der Sommer der falsche Zeitpunkt fürs Günstigfahren >>

Naturpflastersteine und Klinkersteine reinigen

Zunächst kratzen Sie das Moos vorsichtig von den Steinen ab. Dann mischen Sie lauwarme, klares Wasser mit Neutralseife oder einem hochwertigen Steinöl in einem Eimer. Geben Sie die Mixtur auf die Steine und lassen sie etwa eine halbe Stunde einwirken. Dann tunken Sie eine Bürste kurz in das Wasser und lösen und entfernen damit den Schmutz.

Anschließend gründlich mit dem Schlauch nachspülen. Bei starken Verschmutzungen den ganzen Vorgang noch einmal wiederholen.