Garten- Ratgeber
Gartenbesitzer aufgepasst: So gießen Sie richtig und sparen dabei noch Wasser!
Wasserverschwendung: Warum wir Pflanzen oft zu viel gießen. Was Sie im Garten beim Gießen jetzt beachten müssen.

Wir müssen Gießen! An heißen Wochenenden wie jetzt stehen die Gartenbesitzer mit dem Schlauch in der Hand im Grünen und lassen es laufen. Wasser Marsch, heißt es überall. Doch angesichts der Trockenheit in Berlin und Brandenburg ist es höchste Zeit, seine Gieß-Routinen einmal auf den Prüfstand zustellen. Beim Gießen kann man einiges falsch machen.
Klar, gerade Topfpflanzen, auf dem Balkon aber auch viele Pflanzen im Gartenboden brauchen im Sommer unsere Hilfe: Wir müssen sie in Trockenzeiten gießen. Auch die Tomaten auf Balkonien wollen jeden Tag Wasser. Oft aber geben wir Pflanzen zu viel Wasser in falschen Rhythmen - und verschwenden so die wertvolle Ressource und schwächen obendrein manche Pflanzen.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Freitag, 29. September 2023 – für alle Sternzeichen
Verkehrsvorschau
Achtung, Berlin: Am Freitag sind SECHS S-Bahnen unterbrochen!
Was im TV nicht gezeigt wird
„Hochzeit auf den ersten Blick“: DAS passiert in der Hochzeitsnacht bei Alex und Heiko
Sie war verschwunden
War es Mord? Leiche von vermisster Marie Sophie (14) gefunden

1. Regel: lieber seltener Gießen, dafür intensiver
Lieber seltener gießen und gut durchfeuchten als häufig und wenig zu gießen - das ist sowas wie das erste Gießgebot im Sommer. Denn Pflanzen stellen sich darauf ein, wenn sie mit täglichen Häppchen versorgt werden. Gräser zum Beispiel werden verleitet, ihre Wurzeln flacher wachsen zu lassen - also nur bis dorthin, wo das oberflächliche Gießen den Boden befeuchtet.
Dort sind sie aber in trockenen Zeiten anfälliger - und erst recht darauf angewiesen, dass der Gärtner immer da ist und für Nachschub sorgt. Daher rät auch die Deutsche Rasengesellschaft, den Rasen nicht täglich, dann aber alle Tage kräftig zu gießen.
2. Regel: nachts oder am Morgen gießen
Wer mittags seine Pflanzen gießt, verbrennt sie. Denn Wassertropfen auf den Blättern können in der Sonne wie Brenngläser wirken, so das Umweltbundesamt. Außerdem verdunstet an den heißen Stunden des Tages - also ab Mittag bis in den Abend hinein - ein Großteil des gegossenen Wassers, bevor die Wurzeln der Pflanzen es aufnehmen können.
Lesen Sie auch: Dieser Brandenburger Bauer will die Landwirtschaft revolutionieren>>
Auch die frühe Nacht ist an besonders warmen Tagen noch nicht der richtige Zeitpunkt zum Gießen: Dann ist der Boden noch aufgeheizt und es verdunstet ebenfalls viel Nässe. So rät das Umweltbundesamt, dem frühen Morgen dem Vorzug vor dem späten Abend zu geben. Wer eine automatische Bewässerung nutzt, hat es da natürlich einfach: Auf vier Uhr morgens einstellen und währenddessen schlafen. Für alle anderen: es ist ein wunderbares Gefühl am Morgen den Vögeln zu lauschen und im Garten eine ganz besondere Stimmung mitzuerleben. Wenn Sie schon mal wach sind, können Sie ja auch gleich noch frische Brötchen holen. Dafür gibt es dann mittags Siesta.
3. Regel: Direkt den Boden über den Wurzeln gießen
Wer von oben herab gießt - also die Blätter und Blüten überschüttet -, fördert unter Umständen Schimmelbefall. Denn diese Feuchtigkeit bietet den Sporen einen guten Nährgrund. Außerdem reagieren manche Pflanzen empfindlich auf Wasser von oben: Tomaten und Kohlrabi können dann aufplatzen. Deswegen wird auch empfohlen, in regenreichen Sommern ihnen ein Dach über dem Kopf anbieten zu können.
Zugleich kommt an richtig heißen Tagen beim Gießen aus der Höhe wieder die Verschwendung ins Spiel: Das Wasser kommt nicht dort an, wo es gebraucht wird - an den Wurzeln.

4. Regel Tröpfchenbewässerung
Daher raten Experten, nah am Boden zu gießen, also in dem Bereich direkt über den Wurzeln. So übrigens funktioniert auch eine professionelle und ressourcenschonende Tröpfchenbewässerung: Sie gibt punktuell genau an den Wurzeln Wasser ab. Dazu können Sie auch einen einfachen Gartenschlauch in Hecke und Beet verlegen. Pieksen Sie in regelmäßigen Abständen Löcher hinein und drehen Sie den Hahn nur leicht auf, sodass es über einen längeren Zeitraum herauströpfelt.
Der Nabu hat noch einen besonderen Tipp für alle ohne Bewässerungssystem: Einen kleinen Blumentopf an den Wurzeln in den Boden eingraben und quasi als Trichter nutzen.
Lesen Sie auch: Hier können Sie am Wochenende rote süße Erdbeeren selber pflücken>>
5. Regel: Boden regelmäßig auflockern
Ein lockerer Boden kann Wasser besser aufnehmen und speichern. Daher ist es ratsam, dass Sie regelmäßig hacken, denn ein lockerer Boden verdunstet weniger Wasser als eine verschlämmte Oberfläche. Durch das Hacken werden die Kapillare zerstört und die Verdunstung vermindert. Wer mag kann Mulch oder Grünschnitt auf nackten Boden unter Hecken und Sträucher geben, auch das verhindert ein schnelles Austrocknen.
6. Regel: Mit Regenwasser gießen
Wenn möglich sollten Sie Ihre Pflanzen mit Regenwasser gießen. Sie sparen mit einer Regentonne kostbares Trinkwasser und versorgen Ihre Pflanzen bestens. Das kostenlose Wasser ist ideal, da es keine Mineralien enthält und somit den pH-Wert des Bodens kaum beeinflusst. Wenn es geht, bauen Sie eine unterirdische Zisterne, wo das Regenwasser in großen Mengen gesammelt werden kann und mit einer Pumpe befördert wird. Aber auch eine Tonne oder ein Fass in dem Wasser gesammelt wird, ist ein Anfang. Achten Sie hierbei darauf, dass der Behälter geschlossen ist, um Tieren den Zugang zu verwehren, Laubfall zu vermeiden und Verdunstung zu reduzieren.
7. Regel: Lieber mit Schlauch oder Kanne gießen

Rasensprenger sind nicht optimal zur Bewässerung von Gehölzen, hier gelangt zu viel Wasser auf die Blätter und verdunstet. Besser ist ein Wässern mit dem Gartenschlauch oder mit der Gießkanne.
Lesen Sie auch: „Rechte Landnahme“: So nisten sich immer mehr Rechtsradikale in Ostdeutschland ein!>>
8. Flachwurzler leiden unter Trockenheit mehr
Flachwurzler leiden schneller unter Trockenheit. Hierzu gehören beispielsweise alle Thuja-Arten, Bambus und Buddleja. Beim Gemüse sind es Salat, Spinat, Zwiebeln, Lauch, Mais, Sellerie, Radieschen. Generell gilt aber auch bei Gemüse: besser zweimal pro Woche ausgiebig gießen, anstatt jeden Tag wenig.
9. Boden verbessern
Leichte Sandböden können nur wenig Wasser speichern und das Regenwasser oder Gießwasser versickert schnell in tiefe Schichten. Ziel ist es daher, bei durchlässigen Böden die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Durch die Anreicherung von Humus kann der Boden besser Wasser speichern. Daher ist das Mulchen auf Sandböden die beste Möglichkeit den Boden zu verbessern und somit den Wasserverlust zu minimieren. Direkt nach der Pflanzung sollten Sie auf durchlässigen Böden eine dünne Schicht Mulch (Rasenschnitt, grobe Pflanzenteile oder Kompost) ausbringen.