Ab auf den Kompost! Das mühsam zusammengeharkte Herbstlaub wird so zu neuer Erde oder wertvollem Dünger. Außerdem bietet ein Laubhaufen vielen Lebewesen Schutz im Winter. 
Ab auf den Kompost! Das mühsam zusammengeharkte Herbstlaub wird so zu neuer Erde oder wertvollem Dünger. Außerdem bietet ein Laubhaufen vielen Lebewesen Schutz im Winter.  Florian Schuh/dpa

Auch wenn die Tage noch mild sind und es eher zu warm als zu kalt für den November ist, ist das Gartenjahr noch  nicht vorüber. Jetzt ist die Zeit, den Garten für den Winter vorzubereiten. Nutzen Sie die Zeit, bevor der erste Frost kommt. Der Nabu Berlin hat einen Ratgeber veröffentlicht, in dem wichtige Gartenarbeiten zusammengefasst sind. 

Lesen Sie auch: Herbst-Ratgeber: Wer muss das Laub eigentlich wegräumen? Und gilt das auch für die Blätter vom Nachbarn? >>

Lesen Sie auch: Eigener Kompost ist Gold wert – so schichten Sie Gartenabfälle richtig>>

Vorsicht vor Kahlfrost 

Im Winter schütz Schnee Pflanzen vor zu viel Kälte. Was aber, wenn es ohne Niederschlag kalt wird? Sogenannte Kahlfröste setzten vielen Pflanzenarten zu. Jetzt im November ist die Zeit, empfindliche Pflanzen mit einer Schicht aus Blättern abzudecken. Mulchen nennt man das.

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Donnerstag, der 10. November 2022! So wird der Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>

Auch abgeblühte einjährige Pflanzen erfüllen noch einen guten Zweck, in dem sie auf Beeten verrotten und so Nährstoffe für die kommende Saison bereit stellen. Nicht zu vergessen, dass Insekten darauf angewiesen sind, im Winter Unterschlupf in abgeblühten Pflanzen und Stauden zu finden. Samenstände von Stauden entfernen Sie besser erst im Frühjahr. 

Lesen Sie auch: Kinder lesen für Katzen im Tierheim Berlin startet wieder>>

Knollen ausgraben 

Vor dem ersten Frost müssen nicht winterharte Knollen und Zwiebeln  von  Gladiolen oder Dahlien  ausgegraben werden. Lagern Sie sie in dunklen trockenen und kühlen Räumen. 

Boden im Winter nicht nackt lassen 

Den Boden in Beeten sollten Sie den Winter über nicht nackt lassen. Besser ist es, wenn man Kompost und Blätter auf den Beeten verteilt. Ein Austrocknen und Auswaschen wird so verhindert. Bodenlebewesen finden Schutz in der kalten Zeit. Dabei sollten sie wegen der enthaltenen Gerbsäure aber keinen Rindenmulch verwenden. Besser geeigngnet sind Rasenschnitt, gehäckselte Pflanzenreste, Laub und Stroh. 

Freie Beete können ebenso mit Gründüngung fit für das nächste Jahr gemacht werden. Säen Sie dazu Hülsenfrüchte oder Winterroggen. 

Damit es im kommenden Jahr wieder so schön grünt, müssen Mittelmeerkräuter in kalten Wintern geschützt werden. Eine Decke aus Mulch und Laub hilft.
Damit es im kommenden Jahr wieder so schön grünt, müssen Mittelmeerkräuter in kalten Wintern geschützt werden. Eine Decke aus Mulch und Laub hilft. imago stock&people/ xupixax

Lesen Sie auch: Wer auffährt, hat immer Schuld? Welche wirren Verkehrs-Irrtümer Sie kennen sollten>>

Mittelmeerkräuter schützen

Thymian, Oregano, und Salbei überstehen in der Regel unserer Winter gut. Besser ist es aber, empfindliche Wurzeln ebenfalls mit Reisig oder Mulch abzudecken. 

Zitruspflanzen und Kübel nach drinnen stellen 

Viele Kübelpflanzen wie Oleander oder Olivenbäumchen und manche Kräuter sollten vor dem ersten Kälteeinbruch ins Winterquartier gebracht werden. Insbesondere Zitruspflanzen vertragen keine Minustemperaturen.

Gehölze schneiden, Rosen pflegen. Gräser zusammenbinden 

Noch bis zum Frost können Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Rosen sollten Sie nur wenig zurück schneiden. An der Wurzel wird etwas Erde mit Laub vermischt angehäuft. Kletterrosen und Strauchrosen werden erst im Frühjahr geschnitten. 

Lesen Sie auch: Neue Rekorde beim Wetter: Ein Wärmeberg nach dem nächsten – wann wird es endlich richtig Herbst und Winter?>>

Bäume schneiden sollten Sie nur, wenn es trocken ist und die Temperatur über 4 Grad Celsius liegt. Ende Dezember können Ziergehölze beschnitten werden, aber nur wenn sie nicht zu den Frühlingsblühern gehören.

Ziergräser wie Pampasgras müssen nicht geschnitten, sollten aber zusammengebunden werden, damit möglichst wenig Feuchtigkeit in das Herz der Pflanze eindringt.

Chinaschilf und andere Gräser sollten im Herbst nicht abgeschnitten werden. Wasser dringt sonst ins Herz der Pflanze. 
Chinaschilf und andere Gräser sollten im Herbst nicht abgeschnitten werden. Wasser dringt sonst ins Herz der Pflanze.  imago/Manfred Ruckszio

Laub nur vom Rasen entfernen 

Laub sollten Sie nur vom Rasen entfernen, sonst vermoost die Grasnabe. Überall anders ist Laub aber nützlich. Hier finden Kleinstlebewesen wie Asseln, Insekten und ihre Larven einen Platz zum Überwintern. Diese Lebenwesen sorgen für eine gute Bodenqualität und Humusbildung. Lassen Sie in einer Ecke Blätter und Reisig liegen. Marienkäfer überwintern hier gern. 

Laub, welches von Pilzen befallen ist, sollte über den Abfall entsorgt werden, das sich die Pilze sonst über den Kompost ausbreiten.

Lesen Sie auch: Wasserversorgung droht zu versagen – so lange ist Berlin bei einem Blackout gewappnet>>

Blumenzwiebeln setzen 

Jetzt ist die Zeit, für das Frühjahr vorzuarbeiten. Setzen Sie Zwiebeln von Tulpen, Osterglocken, Krokussen und anderen Frühblühern jetzt. 

Werkzeug und Geräte pflegen

Nutzen Sie einen sonnigen Tag und machen Sie Großputz bei den Gartengeräten. Scheren können Sie, um Keime abzutöten mit 70prozentigem Alkohol abreiben.