Tipps für die Weihnachtsdeko
Den Weihnachtsstern richtig pflegen: Wie viel Wasser? Wo blüht er besonders lang?
KURIER verrät, bei welchem Weihnachtsstern Sie im Laden zugreifen sollten, wo der perfekte Standort zu Hause ist und was Sie bei der Pflege beachten sollten.

Sie sehen wunderschön aus und gehören zur Weihnachtszeit einfach dazu: Weihnachtssterne! Die festliche Pflanze überzeugt dabei mit einer lang anhaltenden Blüte – wenn man sie richtig pflegt und schon beim Kauf auf ein paar Details achtet. KURIER verrät, bei welchem Weihnachtsstern Sie im Laden zugreifen sollten, wo der perfekte Standort zu Hause ist und was Sie bei der Pflege beachten sollten.
Lesen Sie auch: Neue Studie: Weihnachtsbaum bringt bis zu 25.000 Insekten in die Wohnung – was Sie dagegen tun können >>
Lesen Sie auch: Omas Rouladen: Der köstliche Klassiker (nicht nur) für Festtage – mit Schritt-für-Schritt-Anleitung! >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
EHC-Spiel am Freitag
Eisbären-Legende will Eisbären Berlin gewaltig die Laune verhageln
Was sollte man beim Kauf eines Weihnachtssterns beachten?
Wer für sich oder als Geschenk einen Weihnachtsstern kaufen möchte, sollte sich an zwei Grundregeln halten: Kaufen Sie niemals einen Weihnachtsstern, der in der Verkaufsstelle im Eingangsbereich gestanden hat. Dann hat sie Pflanze mit Sicherheit gefroren und wird bald ihre Blätter abwerfen. Und auch für den Nachhauseweg gilt: gut einpacken, damit es dem Weihnachtsstern nicht zu kalt wird.
Lesen Sie auch: Unterschätze Gefahr: So giftig sind Weihnachtssterne wirklich >>
Zweiter Tipp: Achten Sie auf die Blätter beim Kauf. Beste Voraussetzungen haben Pflanzen mit kräftigen grünen Blättern, bunten Hochblättern ohne jegliche Beschädigung oder Flecken sowie knospigen gelben Blüten.
Lesen Sie auch: Handy halten: Dieser Smartphone-Fehler ist gefährlich – und wir machen ihn fast alle! >>
Wo ist der perfekte Standort für den Weihnachtsstern?
Klassischerweise stehen Weihnachtssterne auf der Fensterbank. Und da ist auch der perfekte Platz für sie. Weihnachtssterne lieben es warm, fühlen sich bei Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad besonders wohl. Auch direkte Sonne macht den Pflanzen nichts aus – im Gegenteil, sie mögen es gern hell.
Lesen Sie auch: Vorsicht, Autodiebe: Dieser neue Trick der Kriminellen ist so simpel – mit einer Wasserflasche... fallen Sie nicht darauf herein! >>
Aber aufgepasst: Wenn man das Fenster zum Lüften öffnet, muss der Weihnachtsstern vorher in Sicherheit gebracht werden. Zugluft kann er nämlich gar nicht ab.
Lesen Sie auch: Griechische Gyrospfanne mit Schmandsoße. Dieses Rezept ist so lecker wie ein kleiner Griechenland-Urlaub! >>

Wie gieße ich einen Weihnachtsstern richtig?
Der Weihnachtsstern ist ein kleines Sensibelchen, verträgt weder zu viel noch zu wenig Wasser. Aber was ist die richtige Menge? Das kommt natürlich auf die Größe an – und auf den Standort.
Lesen Sie auch: Irres Frost-Wetter mit -20 Grad: Eiszeit bis Weihnachten – Polarluft flutet Deutschland! >>
So braucht ein Mini-Weihnachtsstern mit einem Topf-Durchmesser von sechs Zentimetern beispielsweise rund 20 Milliliter Wasser alle zwei bis drei Tage. Das ist ein halbes Schnapsglas voll. Einen Weihnachtsstern in einem 13-Zentimeter-Topf sollte man täglich gießen – mit jeweils rund 100 Milliliter Wasser (ein volles Sektglas).
Lesen Sie auch: Nach Omas Geheimrezept: Der beste Kartoffelsalat der Welt – so cremig, so lecker! >>
Das Gießintervall erhöht sich, wenn es besonders warm im Zimmer ist oder wenn die Pflanze in der Nähe der Heizung steht. Im Zweifel hilft die Erdprobe: Gegossen wird, wenn die Erde sich in zwei Zentimetern Tiefe trocken anfühlt.
Lesen Sie auch: Ist der Wasseranschluss winterfest? Jetzt schnell in den Garten, sonst gibt es großen Ärger >>
Was muss man bei der Pflege des Weihnachtssterns sonst noch beachten?
Beim Gießen des Weihnachtssterns muss man Staunässe auf jeden Fall vermeiden. Überflüssiges Wasser im Übertopf muss nach spätestens 15 Minuten abgegossen werden. Wer besonders lang Freude an seinem Weihnachtsstern haben will, sollte ihn rund vier Wochen nach dem Kauf düngen. Und dann regelmäßig einmal pro Woche, zum Beispiel mit einem handelsüblichen Flüssigdünger.