Auf Balkon oder im Garten
Dahlien richtig gießen und pflegen: Mit 7 Tipps zum Blütenmeer
Damit Ihre Dahlien gesund wachsen und prächtig blühen, ist es wichtig, ihnen die richtige Pflege zukommen zu lassen. Hier kommen die wichtigsten Tipps.

Dahlien bieten eine beeindruckende Vielfalt an Blütenformen, Farben und Größen. Es gibt kleine, kompakte Blüten, große pomponähnliche Blüten, spinnenartige Blüten mit langen Blütenblättern und sogar zweifarbige oder mehrfarbige Blüten. Diese Vielfalt macht Dahlien zu einer faszinierenden Blumen auf jedem Balkon und in jedem Garten. Damit Ihre Dahlien gesund wachsen und prächtig blühen, ist es wichtig, ihnen die richtige Pflege zukommen zu lassen. Hier kommen die wichtigsten Tipps für ein Blütenmeer aus Dahlien.
Lesen Sie auch: Genial! Einfaches Hausmittel lässt Geranien prächtig blühen >>
Was muss man beim Pflanzen von Dahlien beachten?
#1 Standort: Wählen Sie einen sonnigen Standort für Ihre Dahlien. Sie lieben das Licht und gedeihen am besten an einem Ort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag.
Lesen Sie auch: Rhododendron richtig gießen, düngen, schneiden – mit diesen Tipps >>
#2 Boden: Stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Schwerer, lehmiger Boden kann mit Kompost oder Sand verbessert werden, um die Drainage zu erhöhen.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Horoskop für Dienstag, 26. September 2023 – für alle Sternzeichen
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
#3 Abstand: Pflanzen Sie die Dahlienknollen im Frühling, nachdem keine Frostgefahr mehr besteht. Setzen Sie die Knollen etwa 10 bis 15 Zentimeter tief in den Boden und achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Pflanzen etwa 30 bis 60 Zentimeter beträgt.
Lesen Sie auch: Krasse Frage aus „Wer weiß denn sowas?“: Wie schützt man Zimmerpflanzen gegen Staub? >>

Wie und wie oft sollte man Dahlien gießen?
#4 Gießen: Dahlien benötigen eine ausreichende Bewässerung, besonders während der Wachstums- und Blütezeit. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, jedoch nicht zu nass. Gießen Sie die Dahlien regelmäßig, insbesondere bei trockenem Wetter. Eine gute Faustregel ist es, den Boden zu gießen, wenn er trocken anfühlt. Achten Sie darauf, die Blätter nicht zu besprühen, da dies die Entstehung von Pilzkrankheiten begünstigen kann.
Lesen Sie auch: Oleander richtig gießen, vermehren und Schädlinge bekämpfen – so geht’s >>
#5 Staunässe vermeiden: Vermeiden Sie Überbewässerung, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und der Boden nicht ständig durchnässt ist.
Lesen Sie auch: Pfingstrosen pflanzen, gießen, düngen – acht Tipps für eine prächtige Blüte >>
Wie muss man Dahlien düngen und pflegen?
#6 Düngen: Dahlien profitieren von einer regelmäßigen Düngung, um gesundes Wachstum und üppige Blüten zu fördern. Verwenden Sie einen ausgewogenen, langsam freisetzenden Dünger oder organischen Kompost. Düngen Sie Ihre Dahlien zu Beginn der Wachstumsperiode, normalerweise im Frühling. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Düngerverpackung, um die richtige Menge und Häufigkeit der Düngung zu gewährleisten.
Achten Sie darauf, dass der Dünger gleichmäßig um die Pflanzen herum verteilt wird und nicht direkt auf die Knollen gelangt, da dies zu Verbrennungen führen kann. Während der Blütezeit können Sie die Düngung mit einem phosphorbetonten Dünger fortsetzen, um eine reiche Blüte zu fördern.
Lesen Sie auch: Balkon, Hochbeet oder Garten: Wo pflanzt man am besten Rosen ein? >>
#7 Pflege: Entfernen Sie verwelkte Blüten regelmäßig, um die Bildung neuer Knospen zu fördern und die Blütezeit zu verlängern. Bei Bedarf können Sie die Dahlienpflanzen stützen, insbesondere wenn sie große Blütenköpfe haben. Verwenden Sie dazu Stützstäbe oder Gitter, um ein Umknicken der Pflanzen zu verhindern.