Tipps für Hobby-Gärtner

Balkonpflanzen im Sommer retten – mit diesen Tipps

Der Balkon bietet eine richtig schöne Auszeit vom Alltag – mitten im Blumenmeer. Doch wie pflegt man die Pflanzen, damit man lange Freude an ihnen hat?

Teilen
Balkonpflanzen sollte man im Sommer besonders gut pflegen.
Balkonpflanzen sollte man im Sommer besonders gut pflegen.imago/Westend61

Auch das kleinste Fleckchen Erde kann man sich zu einem Paradies gestalten. Wer viel Zeit und Mühe in den eigenen Balkon gesteckt hat, kann hier im Sommer eine richtig schöne Auszeit vom Alltag genießen – mitten im Blumenmeer. Doch wie pflegt man die Pflanzen, damit man lange Freude an ihnen hat? Hier kommen die wichtigsten Tipps für einen schönen Balkon.

Lesen Sie auch: Gurken anbauen: Fünf Fehler, die Sie beim Gießen vermeiden sollten >>

Wie viel Wasser brauchen die Blumen auf dem Balkon?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. „Wer unsicher ist, steckt einen Finger in die Erde und fühlt so die Feuchtigkeit“, erklärt Svenja Schwedtke, Gärtnerin aus Bornhöved (Schleswig-Holstein).

Um etwas genauer zu sein, sollte man die Größe des Topfes beachten. „Je kleiner der Kasten oder Topf ist, desto schneller trocknet er aus“, erläutert die Expertin. Dann spielt auch das Wetter eine Rolle: Je sonniger und windiger es auf dem Balkon ist, desto mehr muss gegossen werden.

Als Faustregel empfiehlt Gärtner Reiner Höpken pro Meter Blumenkasten eine Gießmenge von rund drei Litern.

Lesen Sie auch: Geranien richtig pflegen: Fünf Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten >>

Wie oft sollte man die Pflanzen auf dem Balkon gießen?

Reiner Höpken rät: „Täglich gießen sollten Sie auf jeden Fall bei ganz schönem Wetter. Wenn es richtig heiß ist, ist es sogar gut, wenn Sie morgens und abends ein bisschen gießen.“ Bei bedecktem Himmel hingegen kann es reichen, nur alle drei Tage die Pflanzen zu versorgen.

Abhängig ist das laut Höpken auch von der Art der Bepflanzung. Eine Geranie zum Beispiel toleriert „am aller-, allerbesten das Trockenwerden. Die nimmt das hin, ohne Schaden zu nehmen.“ Mini-Petunien oder Zauberglöckchen, auch Million Bells genannt, seien „etwas empfindlicher“. Sie würden schon bei einem Wochenende ohne Gießen leiden.

Lesen Sie auch: 7 Fehler, die bei großer Hitze Ihren Pflanzen schaden >>

Was sollte man beim Gießen der Pflanzen auf dem Balkon noch beachten?

Staunässe ist für so gut wie alle Pflanzen Gift. Entsprechend muss man dafür sorgen, dass das Wasser, das der Boden nicht für die Pflanzen speichern kann, abfließen kann. Daher haben Töpfe und Kästen für den Balkon am besten ein Abzugsloch im Boden.

Lesen Sie auch: Schnecken im Garten: Mit genialem Kronkorken-Trick gegen die Plage >>

Genug gießen ist im Sommer das A und O für Balkonpflanzen. Drei Liter pro Blumenkasten-Meter, so lautet die Faustregel.
Genug gießen ist im Sommer das A und O für Balkonpflanzen. Drei Liter pro Blumenkasten-Meter, so lautet die Faustregel.Franziska Gabbert/dpa

Wie oft muss man Balkonpflanzen düngen?

Verwendet man einen Langzeitdünger reicht der für rund zwei bis vier Monate. Wer lieber Flüssigdünger mit dem Gießwasser verteilt, nutzt diesen wöchentlich.

Lesen Sie auch: Unkraut entfernen ohne Gift: Diese Tricks helfen im Garten >>

Was hilft noch, das Blütenmeer auf dem Balkon frisch zu halten?

Es sieht nicht nur schöner aus, es hilft den Pflanzen auch beim Wachsen: Blütenköpfe vieler Balkonpflanzen sollte man abschneiden, sobald sie welken. „Das ist ganz wichtig, damit sich keine Samenansätze bilden“, sagt Reiner Höpken. „Denn sobald die Pflanze Samenansätze hat, hat sie kein Interesse mehr, neue Blüten nachzuschieben.“

Entfernt man die Blüten, spricht das den Überlebensinstinkt der Pflanzen an, die mit dem Ausbleiben der Samen keine Nachkommen produzieren können. In der Folge bilden sie immer wieder neue Knospen, bis die Witterung im Herbst das unterbindet.

Wer bei seinen Balkonpflanzen verwelkte Blütenköpfe abschneidet, kann sich auf viele neue Blüten freuen.
Wer bei seinen Balkonpflanzen verwelkte Blütenköpfe abschneidet, kann sich auf viele neue Blüten freuen.Florian Schuh/dpa