Alte Blumenerde kann man unter bestimmten Bedingungen wiederverwenden.
Alte Blumenerde kann man unter bestimmten Bedingungen wiederverwenden. Zoonar/imago

Der Frühling traut sich ganz langsam dann doch mal aus den Startlöchern. Es wird allerhöchste Zeit, seinen Balkon oder die Terrasse wieder fit zu machen für lauschige Abende und gemütliches Beisammensein. Dazu gehört auch: eine neue Bepflanzung. Aber kann man die alte Blumenerde vom Vorjahr noch verwenden?

Lesen Sie auch: Möhren im Garten anbauen: Mit Geheim-Tricks zu reicher Ernte >>

Kann man Blumenerde wiederverwenden?

Auf jeden Fall. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, alte Blumenerde wiederzuverwenden. Voraussetzung: Die Pflanzen in ihr waren gesund. Dann einfach die getrockneten Wurzelballen gut ausklopfen und auf dem Kompost oder im Biomüll entsorgen. Die Blumenerde bekommt eine zweite Bestimmung.

Lesen Sie auch: Geranien gießen, düngen und pflegen: Sieben Tipps für pralle Blüten >>

Wie kann man alte Blumenerde im Garten verwenden?

Sie haben einen Garten? Dann ist es das Einfachste, die alte Blumenerde für Beete wiederzuverwenden. Denn: Man kann sie wie eine dünne Mulchschicht auf Beeten verteilen. Dann schützt sie den Boden und Unkraut wird unterdrückt. Isolde Keil-Vierheilig, Gartenbautechnikerin bei der Bayerischen Gartenakademie Veitshöchheim, hat noch einen Tipp: Wer die Erde im Frühjahr unterharkt, verbessert zudem die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens.

Lesen Sie auch: Stiefmütterchen pflanzen, gießen, düngen: So klappt’s mit dem Blütenmeer >>

Kann man alte Blumenerde wiederverwenden? Ja, wenn die Pflanzen nicht krank waren. Wir verraten, wie das geht.
Kann man alte Blumenerde wiederverwenden? Ja, wenn die Pflanzen nicht krank waren. Wir verraten, wie das geht. Panthermedia/imago

Lesen Sie auch: Den Rasen richtig pflegen: Was Sie jetzt im Frühling beachten sollten >>

Kann man Blumenerde auch wiederverwenden für neue Blumentöpfe oder Balkonkästen?

Auch für neue Blumentöpfe oder Balkonkästen kann man alte Blumenerde wiederverwenden. Dazu sollte man sie allerdings aufbereiten, weil sonst wichtige Nährstoffe fehlen. Dazu wird die alte Blumenerde in eine große Wanne gefüllt. Wurzelreste und eventuelle Tonscherben entfernen. Dann die Erde auflockern, etwa ein Viertel neue torffreie Erde zugeben, eine Handvoll Hornmehl oder -spähne und etwas Pflanzenkohle (ca. einen Liter auf 20 Liter) zugeben. Alles gut vermischen.

Lesen Sie auch: Balkonkasten neu bepflanzen: Wann, wie und mit welchen Blumen? >>

Wann ist alte Blumenerde ein Fall für den Müll?

Wenn die Erde schimmelt oder die Pflanze in dem Topf krank war, sollte man die alte Blumenerde besser entsorgen. Aber wohin? Der Kompost ist ideal. Wer keinen hat, dem bleibt der Müll. Aber in welche Tonne? Bio- oder Restmüll? Das ist kurioserweise von Kommune zu Kommune unterschiedlich geregelt, jeder Abfallwirtschaftsbetrieb in Stadt und Land hat dazu eigene Regelungen.

Lesen Sie auch: Was hilft effektiv gegen Unkraut? So werden Sie es endgültig los! >>

In Berlin beispielsweise heißt es seitens der BSR: „Kleine haushaltsübliche Mengen Blumenerde bitte in die Hausmülltonne.“ In München gehört Blumenerde wiederum in die Biotonne. In Hamburg gilt: „Gartenabfälle, die nicht mehr in die Biotonne passen, können kostenlos bis zu einer Menge von 3 m³ auf allen Recyclinghöfen der Stadtreinigung Hamburg angeliefert werden.“

Lesen Sie auch: Die fünf besten Schnittblumen für den Garten – plus Pflanztipps zum Anbau >>