So wird es bunt auf Ihrem Teller

Essbare Blumen: Diese Blüten sind genießbar

Die kunterbunten Blüten mancher Pflanzen schmecken auch richtig lecker. Wir erklären Ihnen, welche Blüten Sie für den Teller ernten können.

Teilen
Die Blüten vieler Pflanzen kann man essen.
Die Blüten vieler Pflanzen kann man essen.Panthermedia/Imago Images

Im Frühling und Sommer blüht es überall, ob auf der Wiese, im heimischen Garten oder auf dem Balkon. Was aber viele nicht wissen: Die kunterbunten Blüten mancher Pflanzen schmecken auch richtig lecker. Wir erklären Ihnen, welche Blüten Sie für den Teller ernten können.

Sowohl klassische Beetpflanzen als auch Gewürz- oder Gemüsepflanzen und sogar vermeintliches Unkraut trumpfen mit farbenfrohen Blüten auf. Viele von ihnen sind essbar. Und sie werten das Essen nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich auf.

Lesen Sie auch: Gewürze haltbar machen: Minze, Schnittlauch und Co: So trocknen Sie Ihre Kräuter richtig!

Geerntet wird am besten im heimischen Garten oder in der freien Natur, hier natürlich nur an hygienisch unbedenklichen Stellen. Pflanzen aus dem Gartencenter oder aus dem Blumenladen dagegen können mit Pflanzenschutzmitteln versehen sein und sollten nicht gegessen werden. Die Blüten dieser Pflanzen können Sie ernten:

Lesen Sie auch: Darf man Champignons eigentlich roh essen? Darauf sollten Sie unbedingt achten

Apfel

Die Blüten des Apfelbaums eignen sich hervorragend zum Verzehr.
Die Blüten des Apfelbaums eignen sich hervorragend zum Verzehr.Bernd Wüstneck/dpa

Nicht nur der Apfel an sich ist ein Gaumenschmaus – auch die zierlichen Blüten des Baumes eignen sich hervorragend für den Verzehr. Mit einem leicht fruchtigen und blumigen Geschmack verzaubern die Blüten sogar regelrecht die Sinne. Dabei sind sie besonders kandiert oder zu Marmelade oder Sirup verarbeitet überaus beliebt.

Kapuzinerkresse

Die Kapuzinerkresse ist eine beliebte Garten- und Balkonpflanze. Die leuchtend gelb-orangen Blüten haben einen würzig-scharfen Geschmack und passen in den Salat oder auch aufs Brot.

Lesen Sie auch: Geniales Rezept für die ganze Familie: Machen Sie Ketchup doch einfach selber – ganz ohne Zucker!

Lavendel

Die lila Lavendelblüten geben herzhaften Fleischgerichten die richtige Würze.
Die lila Lavendelblüten geben herzhaften Fleischgerichten die richtige Würze.Silas Stein/dpa

Die lila Lavendelblüten geben mit ihrem intensiven Aroma herzhaften Fleischgerichten und auch süßen Nachspeisen die richtige Würze. Hier aber auf den Echten Lavendel (Lavandula angustifolia) achten, andere Sorten schmecken nicht so gut.

Vergissmeinnicht

Als Dekoration für Suppen und Salate sind die kleinen Blüten des Vergissmeinnichts perfekt geeignet. Dabei zeichnet sich die Pflanze zwar durch einen geringen Eigengeschmack aus, verwandelt Ihre Speise aber definitiv in einen einzigartigen Augenschmaus.

Ringel- und Sonnenblume

Geschmacklich zwar eher unauffällig, aber essbar und farblich ein echter Hingucker zum Beispiel in Salaten sind die cremegelben bis karminroten Blüten der Ringelblume. Man kann die Blüten der Ringelblume aber auch problemlos als Tee kochen oder essen. Gleiches gilt für die Blütenblätter der Sonnenblume.

Lesen Sie auch: Schimmeln Ihre Bio-Zitronen auch immer so schnell? DAS können Sie dagegen tun!

Schlüsselblume

Mit ihrem feinen Duft und den wunderschönen Blüten verzaubert die Schlüsselblume jeden.
Mit ihrem feinen Duft und den wunderschönen Blüten verzaubert die Schlüsselblume jeden.blickwinkel/imago

Die Blüten der Schlüsselblume sind mit ihrem leicht süßlichen Geschmack ein wahrer Gaumenschmaus. Jedoch sollte die Schlüsselblume nur in Maßen verzehrt werden, da sie magenreizende Saponine enthalten kann. Auch steht die Schlüsselblume unter Naturschutz, ihr Sammeln im Wald ist verboten.

Schnittlauch und Salbei

Schnittlauch wächst bei vielen ohnehin im Kräuterbeet. Die violetten Blüten ähneln den jungen Schnittlauchstängeln im Geschmack, sind aber milder. Sie passen zu Fleischgerichten oder Salat, ergänzen aber auch das Butterbrot oder würzige Nachspeisen. Salbeiblüten schmecken nicht so intensiv wie die Blätter der Pflanze, sondern leicht süß.

Rosen

Ebenfalls leicht süß schmecken Rosenblütenblätter. Achtung, allerdings: Pfingstrosen, Stockrosen und Christrosen gehören zu einer anderen Gattung und sind giftig.

Lesen Sie auch: Haben Sie auch immer wieder diese kleinen Löcher in der Kleidung? Das sind die fünf Ursachen

Bärlauch

So sieht die Blüte des Bärlauch aus.
So sieht die Blüte des Bärlauch aus.Sebastian Willnow/dpa

Die Blätter des Bärlauchs sind als Gewürz wohl jedem bekannt. Wussten Sie aber, dass man auch die Blüten wunderbar essen kann? Besonders als Würze für Salate, zum Aromatisieren von Fischgerichten oder als Bärlauchblütenessig sind die leicht nach Zwiebeln schmeckenden Blüten ein wahrer Geheimtipp. Aber seien Sie beim Sammeln vorsichtig: Bärlauch kann man leicht mit den giftigen Maiglöckchen verwechseln.

Lesen Sie auch: Macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich Wäsche bei 30 oder 40 Grad wasche?

Löwenzahn

Löwenzahn muss nicht als Unkraut ausgerupft werden. Die sattgelben Blüten eignen sich mit ihrem süßlichen Geschmack etwa als Dekoration auf Kuchen oder Torten. Auch zu Marmelade und Gelee lassen sie sich verarbeiten.

Zucchini

Zu einer eigenen Mahlzeit können Sie die großen gelben Blüten einer Zucchinipflanze verarbeiten. Mit ihrem nussigen Geschmack lassen sie sich gut füllen: mit Ricotta, Parmesan, Ziegen- oder Schafskäse, aber auch mit Fleisch, Fisch oder Hirse.