In südlichen Ländern wie hier in Italien können Kübelpflanzen meist das ganze Jahr draußen stehen. Doch auch bei uns dürfen die Pflanzen im Topf jetzt so langsam wieder raus.
In südlichen Ländern wie hier in Italien können Kübelpflanzen meist das ganze Jahr draußen stehen. Doch auch bei uns dürfen die Pflanzen im Topf jetzt so langsam wieder raus. Belen Capello/Imago

Endlich zeigt sich die Sonne wieder richtig, die Cafés stellen Tische und Stühle raus und wir genießen die erste Frühlingswärme. Aber dürfen auch die Kübelpflanzen, die in dunklen und kühlen Kellern und Garagen überwintert haben, jetzt wieder ins Freie?

Man sollte es langsam angehen lassen! Zwar dürfen die Topfpflanzen schon seit Ende Februar raus aus ihrem Winterlager und sie können bereits etwas heller und wärmer stehen. Doch Achtung! Die Gartenpflanzen im Topf gleich ganz ins Freie bringen und dort aufstellen sollte man nicht. Selbst wenn die Außentemperaturen zweistellig sein sollten. Denn die Pflanzen müssen sich erst wieder umgewöhnen.

Lesen Sie auch: Rezept für Eiersalat mit Avocado: Tolle Eierspeise fürs Abendbrot oder als Snack. Gelingt ganz einfach

Kübelpflanzen langsam an Licht und Wärme gewöhnen

Die Kübelpflanzen kommen erst ab März und April ins Freie – und zwar am besten nur tagsüber und nur bei milden Temperaturen. Auch wichtig: Die Pflanzen im Topf sollten nicht an einen zu sonnigen Platz. Erst wenn es sicher keinen Frost mehr gibt, dürfen die Kübelpflanzen wieder ganz nach draußen ziehen  – auf Balkon und Terrasse oder in den Garten.

Erst wenn es sicher keinen Frost mehr gibt, dürfen die Kübelpflanzen wieder ganz nach draußen ziehen.   
Erst wenn es sicher keinen Frost mehr gibt, dürfen die Kübelpflanzen wieder ganz nach draußen ziehen.    Imago/allOver

In der Übergangszeit im Haus bekommen die Pflanzen auch wieder Gießwasser, wenn auch anfangs noch wenig. Denn mehr Wasser benötigen die Pflanzen nach ihrem Winterquartier erst wieder, wenn sie grüne Blätter bilden, über die Wasser auch verdunsten kann.

Lesen Sie auch: Kann ich meine Turnschuhe in der Waschmaschine waschen? So werden Sneaker wieder schön sauber!

Die lange Zeit im dunklen Winterquartier ist für die Pflanzen keine Erholung, was man ihnen oftmals ansieht. Sie bilden unter anderem lange, dünne und schwache Triebe. Oftmals sind Teile der Pflanze vertrocknet. Also sollten die Kübelpflanzen nun wieder frühlingsschön gemacht werden.

Durch den richtigen Schnitt der Pflanze im Topf Luft und Licht verschaffen

Vertrocknete oder auch faulige Triebe werden weggeschnitten sowie lange Triebe stark eingekürzt, rät die Bayerische Gartenakademie. So kommt wieder mehr Luft und Licht an die Pflanzen. Außerdem entfernt man so auch Krankheitserreger und Schädlinge, die an den zu langen und dünnen Trieben sitzen können.

Lesen Sie auch: Luftwurzeln beim Fensterblatt abschneiden oder nicht? Die besten Tipps zur Pflege der Monstera >>

Haben die Gartenpflanzen im Winterlager viele trockene, manchmal auch feucht-faulige Blätter entwickelt, sollten diese ebenfalls entfernt werden. Laut Gartenakademie handelt es sich dabei um Grauschimmel-Herde, die Pflanze könnte Schaden nehmen.