Jeder zehnte hat laut einer Umfrage inzwischen damit begonnen, Energie zu sparen. Aber: Wie gelingt es? Diese Tricks können helfen.
Jeder zehnte hat laut einer Umfrage inzwischen damit begonnen, Energie zu sparen. Aber: Wie gelingt es? Diese Tricks können helfen. dpa

Viele Menschen machen sich momentan Gedanken darüber, dass die Energiepreise steigen – und fragen sich: Werde ich mir eine warme Wohnung bald noch leisten können? Wir alle haben kaum Möglichkeiten, den Preis-Wahnsinn zu beeinflussen… es gibt nur eine Option: Heizkosten sparen! Aber: Wie geht das, ohne an Lebensqualität einzubüßen? Hier kommen vier einfache Tricks, die dabei helfen, beim Heizen noch pures Geld zu sparen.

Jetzt auch lesen: Irre Küchen-Tricks zum Lebensmittel sparen! Zweites Leben für Gemüse-Schalen und Co.: DIESE Essens-Reste werden Sie nie wieder wegwerfen >>

Heizkosten sparen: Mit diesen simplen Tricks schaffen sie es garantiert

Bewusst heizen. Gerade im Winter glauben viele Menschen: Je wärmer, desto besser. Aber das ist völliger Quatsch! Eine Wohnung muss keine 25 Grad haben, damit man sich darin wohlfühlen kann. 20 Grad reichen locker, im Bad dürfen es dafür ein oder zwei Grad mehr sein. Aber: Es gibt auch Räume, die kühler sein sollten!

Lesen Sie dazu jetzt auch: Achtung vor den falschen Putzmitteln: Wie reinige ich meinen Fernseher, ohne dass etwas kaputt geht? >>

In der Küche sorgt die Wärme der Elektrogeräte dafür, dass Heizkosten gespart werden können – und im Schlafzimmer darf es ruhig noch kühler sein, die meisten Menschen schlafen bei niedrigen Temperaturen sowieso besser. Experten schätzen, dass pro Grad, das eingespart wird, bis zu sechs Prozent Energie gespart werden können, berichtet „Utopia“.

Es ist besser, richtig zu lüften, anstatt das Fenster den ganzen Tag angeklappt zu lassen. Das verschwendet Energie, da die Heiz-Wärme permanent entweichen kann.
Es ist besser, richtig zu lüften, anstatt das Fenster den ganzen Tag angeklappt zu lassen. Das verschwendet Energie, da die Heiz-Wärme permanent entweichen kann. dpa-tmn

Richtig lüften. Frische Luft ist wichtig – aber wer das Fenster dauerhaft angekippt lässt, riskiert, dass die ganze Schöne Wärme einfach verschwindet. So wird quasi ins Leere geheizt… Sie könnten das Geld auch gleich zum Fenster hinaus werfen. Deshalb: Besser stoßlüften! Also: Fenster weit auf, fünf Minuten durchziehen lassen, dann wieder schließen. Das spart Energie – und ist obendrein noch gut für die Gesundheit, weil sich so Schimmelbildung vermeiden lässt.

Richtig lüften, Fenster prüfen: So halten Sie die Wärme in der Wohnung

Wärme in der Wohnung halten. Ist die Wohnung einmal geheizt, sollte die Wärme drinnen bleiben. Das lässt sich mit einfachen Tricks erreichen. Neben dem Lüften ist es beispielsweise eine gute Idee, in der Nacht die elektrischen Rollläden herunterzulassen. Damit lässt sich der Wärmeverlust um bis zu 20 Prozent reduzieren, heißt es. Besonders im Winter kann das helfen, Heizkosten zu sparen, denn: Fenster isolieren nicht so gut wie Wände! Dazu gehört aber auch, regelmäßig die Dichtungen von Fenstern und Türen zu prüfen, denn auch dort kann Wärme entweichen.

Heizung freilassen. Ein Trick, den viele nicht beherzigen, der aber überaus wichtig ist: Damit sich die Wärme gut im Raum verbreitet und man effektiv heizt, sollten die Heizkörper in der Wohnung frei sein. Das bedeutet: Keine Möbel, keine Grünpflanzen, keine Gegenstände sollten die Heizungen verdecken. Bei vielen steht etwa die Couch zu nah am Heizkörper. Dann wird zwar das Sofa beheizt, die Wärme kann sich im Raum aber nicht ausbreiten. Pure Energieverschwendung!

Lesen Sie dazu jetzt auch: Explodierende Lebensmittelpreise: Mit diesen neun Tipps sparen Sie Geld beim Einkaufen >>

Und grundsätzlich gilt natürlich immer: Wer Heizkosten sparen will, kann sich ohne Probleme einfach einen Pullover anziehen, die Heizung dafür etwas kühler drehen. Es ist zwar nett, im Winter im T-Shirt durch die Wohnung zu laufen - aber ein Kleidungsstück mehr hilft bei der Nebenkostenabrechnung garantiert.

Jetzt auch lesen: Irre Küchen-Tricks zum Lebensmittel sparen! Zweites Leben für Gemüse-Schalen und Co.: DIESE Essens-Reste werden Sie nie wieder wegwerfen >>