World Happiness Report

Der Schlüssel zum Glück – von den zufriedensten Menschen der Welt lernen

Zum sechsten Mal in Folge landet Finnland beim Weltglücksbericht auf Platz eins. Warum die Finnen die zufriedensten Menschen der Welt sind.

Teilen
Zufriedenheit ist nicht nur eine Frage von genug Sonnenlicht.
Zufriedenheit ist nicht nur eine Frage von genug Sonnenlicht.Kireyonok Yuliya/Freepik

Lange, dunkle Winter, kalte Temperaturen und teilweise sehr weit abgelegene Wohnsiedlungen: Finnland wirkt nicht unbedingt wie ein Land, in dem man besonders glücklich werden kann. Aber wenn der World Happiness Report ermittelt, in welchen Ländern Menschen am zufriedensten sind, ist Finnland seit sechs Jahren an oberster Stelle.

Laut World Happiness Report: Das sind die glücklichsten Menschen der Welt

Der World Happiness Report macht es sich ganz einfach. Er fragt Menschen aus verschiedenen Ländern, wie zufrieden sie sind, und lässt sie auf einer Skala von null bis zehn antworten, wobei null das schlechteste und zehn das beste Leben darstellt. Skandinavische Länder schneiden generell gut ab. Finnland ist 2023 mit einem Wert von 7,8 auf Platz eins, danach folgen Dänemark und die Schweiz. Deutschland ist mit 6,89 Punkten auf Platz 16. Was können wir von den Finnen lernen?

Zufriedenheit – in Finnland nicht nur Eigenverantwortung

Frank Martela war selbst einmal Co-Autor beim World Happiness Report, lebt in Finnland und gilt als einer der Experten für die finnische Zufriedenheit. In einem Interview mit dem Spiegel erklärt er: Nicht Hygge, Sauna und Co sorgen für das Glück, sondern politische Strukturen. Ein funktionierender Sozialstaat, Demokratie und materielle Sicherheit sorgen für hohes Vertrauen und Solidarität untereinander.

Winterlandschaft am Iivara, Kuusamo-Gebiet in Finnland
Winterlandschaft am Iivara, Kuusamo-Gebiet in Finnlandimagebroker/imago

Das Konzept Sisu – hilft das zum Glück?

Und ein bisschen was mit der Mentalität hat es doch zu tun. Das finnische Konzept „Sisu“ ist schwer übersetzbar, bedeutet aber ungefähr eine Mischung von Durchhaltevermögen, Entschlossenheit und innerer Stärke. Das Konzept ist sehr tief verwurzelt in der finnischen Kultur. Es geht darum, schwierigen Zeiten mit Entschlossenheit und Optimismus zu begegnen.

So geht das Glücklichsein aus Finnland

Auch wir können das Sisu-Konzept im Alltag anwenden, um unsere Zufriedenheit zu steigern. Wichtig ist es hierbei, die eigenen inneren Ressourcen zu stärken, um Hindernisse zu überwinden. So sieht das dann konkret aus:

1. Setzen Sie sich klare und realistische Ziele.

2. Fokussieren Sie bewusst die positiven Aspekte einer Situation.

3. Begegnen Sie Schwierigkeiten im Alltag mutig, statt ihnen aus dem Weg zu gehen.

Laut Experten wie Martela ersetzt Sisu zwar nicht die politischen und sozialen Rahmenbedingungen, die die Finnen glücklich machen, aber es kann trotzdem dazu beitragen, die individuelle Zufriedenheit zu steigern.