Die kleinen Plastiktöpfe eignen sich perfekt für die Anzucht, ins Fenster gestellt bekommen sie auch genügend Licht und Wärme.
Die kleinen Plastiktöpfe eignen sich perfekt für die Anzucht, ins Fenster gestellt bekommen sie auch genügend Licht und Wärme. Imago/Shotshop

Regen, wenig Sonne und Temperaturen von gerade mal acht Grad. Da denkt man nicht unbedingt an den Garten und die Gartenarbeit. Aber ein paar Dinge müssen Sie genau jetzt machen, wenn Sie sich im Frühjahr und Sommer an einem prächtig-blühenden Garten erfreuen. Was im Februar ansteht, verraten wir Ihnen hier.

Lesen Sie auch: Hortensien richtig schneiden: So blühen sie besonders schön>>

1. Hecken in Form bringen

Den Sichtschutz aus Berberitze oder Hainbuche dürfen Sie nur noch bis Ende Februar kräftig zurückschneiden und in Form bringen. Denn ab 1. März (bis zum 30. September) ist es zum Schutz brütender Vögel nicht erlaubt, Gebüsch und Hecken  radikal zu stutzen. Nur noch ein schonender Pflegeschnitt ist dann erlaubt.

Lesen Sie auch: Horoskop für Montag, den 7. Februar 2022: So wird Ihr Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>

2. Obstbäume schneiden

Gerade schnell und stark wachsende Apfel- und Birnenbäume sollten nicht nach der Ernte, sondern erst jetzt, im Spätwinter rückgeschnitten werden. Schneidet man sie schon im Herbst treiben die Äste zu stark aus, und das geht zulasten der Blüte. Von schwächerem Wachstum profitiert die Blütenbildung. Die Bäume vertragen beim Rückschnitt sogar leichte Minusgrade

Jetzt im Februar können Apfel- und Birnenbäume zurückgeschnitten werden.
Jetzt im Februar können Apfel- und Birnenbäume zurückgeschnitten werden. imago/Westend61

3. Gemüsepflanzen anziehen

Eine geschützte Vorkultur lohnt sich bei Pflanzen, die Wärme und eine lange Zeit, bis sie erntereif sind, brauchen. Die Samen kommen am besten in spezielle Anzuchterde, die es im Gartenmarkt gibt. Als Aussaatgefäße eignen sich Saatschalen oder flache Plastikbehälter, die man nach dem Aussähen mit Klarsichtfolie abdecken muss, um eine Treibhaus-Atmosphäre mit hoher Luftfeuchtigkeit zu schaffen. Wichtig: Überschüssiges Gieß- und Kondenswasser muss durch Löcher am Boden abfließen können. An einem armen Ort aufstellen, bis die Keimlinge durch den Boden stoßen. danach brauchen sie viel Licht.

Anfang Februar sollte man Chilisamen aussähen, Mitte Februar dann Paprika. Ideal sind für beide Pflanzen 22 bis 28 Grad. Nach drei Monaten lassen sich dann die Pflanzen ins Freiland umpflanzen.

Auch Kohlrabi zieht man ab Mitte Februar an, ab Mitte März können diese Pflanzen dann schon ins Freie versetzt werden. Die Anzucht von Tomaten erfolgt dann Mitte März, die von Gurken im April.

Lesen Sie auch: Luftwurzeln beim Fensterblatt abschneiden oder nicht? Die besten Tipps zur Pflege der Monstera >>

4. Gemüsepflanzen im Garten aussähen

Wer einen Schutz aus Glas und Folie im Garten hat, kann einige Gemüse sogar jetzt schon im Freien aussähen. Dafür eignen sich Frühlingszwiebeln, Kopfsalat, Möhren, Rotkohl, Wirsing, Porree und Fenchel.

5. Kompost vorbereiten

Schnee, Regen und sich in der Kälte bildendes Eis haben dafür gesorgt, dass der Kompost stark verdichtet wurde. Jetzt fehlt Luft, damit die Mikroorganismen in dem verrotteten Material wieder aktiv werden können. Deshalb: Den Kompost mit einer Forke gründlich umschichten.