Genialer Lifehack

Dellen in Holzmöbeln einfach wegbügeln!

Kratzer in teuren Holzmöbeln sind richtig ärgerlich. Doch es gibt dagegen einen Trick: Man kann sie einfach wegbügeln – wie Falten in einer Tischdecke!

Teilen
Dellen lassen sich aus Holzmöbeln entfernen.
Dellen lassen sich aus Holzmöbeln entfernen.imago

Kratzer in teuren Holzmöbeln sind richtig ärgerlich. Doch es gibt da einen Trick: Man kann sie einfach wegbügeln – wie Falten in einer Tischdecke!

Und so geht es: Man legt ein feuchtes Tuch auf die Stelle mit dem Kratzer oder der Delle im Holz, erklärt die Initiative Pro Massivholz. Dann drückt man das Bügeleisen darauf – eingestellt auf relativ wenig Wärme, die auch Wolle verträgt. Die Wärme und die Feuchtigkeit lassen die eingedrückten Holzfasern aufquellen, sodass sich die Risse und Dellen schließen.

Anschließend sollte man mit einem feinen Schleifpapier über die Stelle gehen, sodass die Fläche wieder eben wird. Dann muss noch die Pflege oder der Schutz des Möbels erneuert, also etwa Pflegewachs, Öl oder ein Lack auftragen werden – je nachdem, wie das restliche Möbel auch behandelt wurde oder was der Hersteller empfiehlt.

Auch andere Spuren an Möbeln lassen sich leicht entfernen

Andere Gebrauchsspuren lassen sich ebenso relativ einfach beheben: Spuren vom häufigen Anfassen an der Kommode oder dem Tisch oder Gummiabrieb von Schuhen am Tischbein können mit einem Schleifvlies von nicht lackierten und nicht eingefärbten Massivholzmöbeln entfernt werden, so die Initiative. Wichtig dabei: Immer längs der Holzrichtung arbeiten und im Anschluss ebenfalls die Wachs-, oder Ölschicht erneuern.

Wachs verschließt Kratzer im Holzparkett

Für Holzböden empfiehlt der Verband der Deutschen Parkettindustrie, Kratzer und abgesplitterte Stellen mit Wachs aufzufüllen. In Reparatursets für diese Zwecke aus dem Baumarkt oder Fachhandel sind Schleif- und Poliertücher, ein kleiner Hobel, ein Klarlackstift und eine Auswahl an farblich passenden Wachsen enthalten. Es kann auch ein elektrisch betriebenes Schmelzgerät dabei sein.

Die Reparatur geht denkbar einfach: Das Wachs wird geschmolzen und die verschiedenen Farben so lange gemischt, bis der perfekt passende Farbton des eigenen Holzbodens gefunden ist. Dann die Mischung in den Kratzer füllen. Anschließend die Stelle mit einem Klarlackstift versiegeln.

Es sei wichtig, tiefe Kratzer im Parkett zu verschließen, erklärt der Fachverband. Denn über sie können zum Beispiel verschüttete Flüssigkeiten in das Holz eindringen und die Fasern aufquellen lassen. Das vergrößert dann den Schaden.