Sächsische Kartoffelsuppe schmeckt - vor allem dann, wenn es draußen kälter wird.
Sächsische Kartoffelsuppe schmeckt - vor allem dann, wenn es draußen kälter wird. Fotos: imago images

Stolze 30 Jahre nach der Wende wissen nicht nur die Menschen im Osten, dass die DDR-Bürger verdammt gut kochen konnten. Im Rahmen der Wende wurde „manches verdrängt oder vergessen und vieles verdammt, was sich später wieder als wertvoll und erinnerungswert erweisen sollte“, heißt es etwa im Büchlein „DDR-Rezepte“ (Kosmos). „Dies gilt in besonderem Maße für die Kochkultur, wie sie in der DDR gepflegt wurde und die wie kaum ein anderer Lebensbereich ein halbes Jahrhundert DDR-Geschichte widerspiegelt.“

Lesen Sie dazu auch: Das KURIER-Quiz: Kennen Sie diese DDR-Begriffe noch?

Der KURIER erinnerte deshalb gestern an die kulinarischen Köstlichkeiten aus der DDR, stellte Würzfleisch, Wurstgulasch und Kalten Hund vor. Eine Botschaft erreichte uns dabei: Die Liebe zur Heimat und zum Osten geht auch bei den KURIER-Lesern durch den Magen. Da lassen wir uns nicht lumpen: Hier kommen fünf neue Ost-Rezepte, die es mal wieder auf Berlins Esstische schaffen sollten. Oder wann gab's bei Ihnen zum letzten Mal Buttermilchplinsen und Eierschecke?

Lesen Sie auch: Teil 1, Fünf Ost-Rezepte, die Sie unbedingt mal wieder probieren sollten >>

Lecker, schnell und deftig: Die Karlsbader Schnitte, hier erweitert mit einem Spiegelei.
Lecker, schnell und deftig: Die Karlsbader Schnitte, hier erweitert mit einem Spiegelei. Foto: imago images/Shotshop

DAS SCHNELLE ABENDBROT: Karlsbader Schnitte

Vier Scheiben Toastbrot toasten, etwas abkühlen lassen und mit Butter bestreichen. Mit Wurst und Käse belegen. Toastbrotscheiben auf ein Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen ca. fünf Minuten bei 200 Grad backen, bis der Käse leicht gebräunt ist. Mit Petersilie garnieren. Wer es süß mag, kann auch eine Scheibe Ananas unter den Käse legen, dann wird aus der Ost-Schnitte ein „Toast Hawaii“. Wem die Schnitte allein nicht reicht: Mit einer zweiten Toastscheibe als Sandwich und einem Spiegelei reicht's auch für den richtig großen Hunger.

Gehört auf jede Kaffeetafel: Die Dresdner Eierschecke.
Gehört auf jede Kaffeetafel: Die Dresdner Eierschecke. Foto: imago images/Sylvio Dittrich

FÜR DIE KAFFEETAFEL: Dresdner Eierschecke

Aus einem Päckchen Vanillepuddingpulver, 500 Milliliter Milch, 75 Gramm Zucker und einem Päckchen Vanillezucker einen Pudding kochen und diesen abkühlen lassen. Auf die Oberfläche am besten Frischhaltefolie legen, damit sich keine Haut bildet. Backofen auf 180 Grad Celsius Umluft vorheizen und die Springform (28 Zentimeter Durchmesser) ausbuttern.

50 Gramm Margarine, 50 Gramm Zucker, zwei Eier, 100 Gramm Mehl und einen TL Backpulver zu einem Teig vermengen und in die Form füllen. Zehn Minuten vorbacken, bis er goldgelb ist, dann abkühlen lassen. 500 Gramm Quark, zwei Eier und 150 Gramm Zucker zu einer Creme verrühren. Drei Eier trennen. Pudding locker aufschlagen, 125 Gramm zerlassene Butter und die Eigelbe unterrühren. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben. Boden mit der Quarkmasse bestreichen, Puddingmasse obenauf geben. Kuchen bei 180 Grad Umluft ca. 45 Minuten backen.

Schmeckt am besten mit Würstchen: Sächsische Kartoffelsuppe.
Schmeckt am besten mit Würstchen: Sächsische Kartoffelsuppe. Foto: imago images/Sylvio Dittrich

DER DEFTIGE KLASSIKER: Kartoffelsuppe

Ein Kilogramm Kartoffeln, 500 Gramm Möhren, 200 Gramm Zwiebeln und 250 Gramm Sellerie waschen und putzen. Alles in grobe Stücke schneiden und in einem großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Wenn das Gemüse fast gar ist, reichlich Majoran zugeben und kurz mitkochen lassen. Anschließend Wasser in einen Behälter abgießen und das Gemüse unter Zugabe der Brühe nach und nach mit dem Pürierstab pürieren, bis eine sämige Suppe entsteht. Dazu passen Würstchen.

Zu Buttermilchplinsen passen Zucker und Apfelmus.
Zu Buttermilchplinsen passen Zucker und Apfelmus. Foto: imago images/Shotshop

FÜR DIE KLEINEN: Buttermilchplinsen

300 Gramm Mehl, drei Eier, 375 Milliliter Buttermilch 4 Esslöffel Mineralwasser und einer Prise Salz einen Eierkuchenteig zubereiten. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und darin die Plinsen knusprig braten. Schmecken auch prima mit Apfelmus!

Lecker, aber nur für Erwachsene: Selbstgemachter Eierlikör.
Lecker, aber nur für Erwachsene: Selbstgemachter Eierlikör. Foto: imago images

DER SÜFFIGE FÜR ERWACHSENE: Eierlikör mit Primasprit

Sieben Eier mit 250 Gramm Zucker und sieben Päckchen Vanillezucker mit einem Handmixer fünf Minuten schaumig schlagen. Der Zucker muss sich vollständig auflösen. Eine große Dose Kondensmilch (340 Gramm) mit mindestens zehn Prozent Fettgehalt und 250 Milliliter Primasprit zugeben. Alles nochmals für zwei Minuten durchrühren und in Flaschen abfüllen.