Darf man Kaffeesatz in die Spüle kippen? Ist Kaffeesatz wirklich gut als Dünger? Und für welche Pflanzen?
Kann der Kaffeerest einfach in den Abfluss? Und bei welchen Gartenpflanzen und Zimmerpflanzen taugt Kaffeesatz als Dünger?

Fürs Kaffeezubereiten gibt es ja einige Techniken, und jeder hat da so seine Vorlieben: Aufbrühen mit der Filtertüte, fix die Fertig-Kapsel in die Maschine oder man drückt das Kaffeepulver in die Siebstempelkanne, auch French Press genannt. Gerade bei der letzteren Methode stellt sich die Frage: Wohin mit dem Kaffeesatz, der in der Kanne bleibt? Darf man den einfach in die Spüle kippen?
French Press, also Kaffee aufbrühen mit der Pressstempelkanne, wird immer beliebter. Zum einen ist es unkompliziert, man spart sich die Filtertüte und der Kaffee schmeckt intensiver und voller. Wichtig ist hier, dass das Kaffeepulver gröber gemahlen ist. Zu feiner Kaffee bleibt nicht im Metallsieb des Stempels hängen und man hat beim Trinken Kaffeekrümelchen im Mund.
Lesen Sie auch: Kassenzettel oder Kaufbeleg ist verblasst – was tun? Und: So bleiben Quittungen und Bons auf Thermopapier lange lesbar >>
Doch was macht man nun mit dem Kaffeesatz aus der French Press? Der einfachste Weg ist, ihn in den Abfluss der Küchenspüle zu gießen. Das allerdings ist keine gute Idee! Denn das Kaffeepulver verbindet sich zu gerne mit den Fetten, die sich in den Küchenabwasserrohren sonst so ablagern. Und dann ist die Verstopfung nicht weit.
Lesen Sie auch: Kann ich meine Turnschuhe in der Waschmaschine waschen? So werden Sneaker wieder schön sauber!
Wie entsorgt man Kaffeesatz richtig?
Also den Kaffeesatz nicht in den Küchenabfluss kippen. Dann aber ins Klo, oder? Nein, auch in die Toilette soll Kaffeesatz nicht entsorgt werden. Wie überhaupt Essensreste nicht in den Abfluss gehören. Entsorgen Sie den Kaffeesatz im Müll, am besten im Biomüll. Auch auf den Kompost kann der Kaffeesatz, da ist er sogar hilfreich, denn er beschleunigt die Verrottung. Und immer wieder mal können Sie das ausgediente Kaffeepulver auch als Pflanzendünger verwenden. Dazu gleich mehr.
Lesen Sie auch: Kann man Kartoffeln mit Trieben noch essen? Wie lässt sich das Keimen der Knolle verhindern? >>
Aber erst mal räumen wir hier noch mal deutlich mit einem Mythos auf: Es ist öfter mal zu lesen, dass Kaffeesatz nicht nur in den Abfluss kann, sondern sogar als Abflussreiniger taugen soll. Nein, machen Sie das nicht! Sie erreichen damit nur, dass die Verstopfung noch schlimmer wird.
Wie gut ist Kaffeesatz als Pflanzen-Dünger?

Und nun zu der Frage: Ist Kaffeesatz wirklich ein guter Dünger? Das stimmt, allerdings nur bedingt. Kaffeesatz enthält Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium sowie nützliche Antioxidantien. Das haben Forscher nachgewiesen. Gartenexperten empfehlen deshalb oft, das ausgelaugte Pulver als Pflanzennahrung zu nutzen.
Man muss dabei aber einiges beachten: Nimmt man Kaffeesatz als Dünger, sollte der Satz gründlich getrocknet werden, damit sich keine Schimmelsporen bilden. Frühlingsblüher wie Krokusse, Narzissen oder Tulpen bevorzugen zudem einen kalkhaltigen Boden – da droht beim Einsatz von zu viel Kaffeesatz eine Übersäuerung des Bodens. Auch viele Gemüsesorten, etwa Kohl oder Zwiebeln, reagieren empfindlich. Setzlinge vertragen das Koffein grundsätzlich nicht gut.
Für welche Pflanzen ist Kaffeesatz gut als Dünger?
Kaffeesatz hat einen niedrigen pH-Wert und eignet sich deshalb besonders zum Düngen von Pflanzen, die einen sauren Gartenboden benötigen. Zu den Zierpflanzen zählen beispielsweise Hortensien, Rhododendren und Kamelien. Auch Zitrusgewächse freuen sich über etwas Kaffee im Boden. Kaffeesatz-Dünger eignet sich auch für Nutzpflanzen wie Gurke, Tomate, Zucchini oder Heidelbeeren und Erdbeeren.
Lesen Sie auch: Luftwurzeln beim Fensterblatt abschneiden oder nicht? Die besten Tipps zur Pflege der Monstera >>
Zum Düngen den Kaffeesatz nicht einfach auf die Erde streuen, sondern mit der Harke in den Boden einarbeiten. Und übrigens, Kaffeesatz kann auch Schnecken abschrecken. Dafür fühlen sich Regenwürmer vom Kaffeesatz angezogen, was gut ist, weil sie den Boden auflockern.
Für welche Zimmerpflanzen kann man Kaffeesatz als Dünger nehmen?
Auch Zimmerpflanzen kann man gut mit Kaffeesatz düngen. Einmal im Winter und einmal im Frühjahr reicht, ein voller Teelöffel pro Pflanze. Auch hier in die Erde einarbeiten. Oder man gibt etwas Kaffeesatz in das Gießwasser und düngt die Zimmerpflanze beim Gießen. Achtung! Das Wasser sollte nicht auf die Blätter kommen.