Brötchen auftauen und aufbacken – mit diesen Tricks werden sie wieder knusprig und lecker wie vom Bäcker!
Wie frischt man altbackene Brötchen am besten auf? Und wie taut man Brötchen auf, so dass sie wirklich knusprig und frisch schmecken? Hier unsere Tipps für Toaster, Mikrowelle und Backofen.

Das Problem kennen wohl alle. Wir haben am Morgen große Lust auf ein Frühstück, aber die Brötchen vom Vortag sind zu hart und die frischen Semmeln liegen noch gefroren im Tiefkühler. Wie frischt man altbackene Brötchen am besten auf? Und wie taut man Brötchen auf, so dass sie wirklich knusprig und frisch schmecken? Hier unsere Tipps für Toaster, Mikrowelle und Backofen.
Lesen Sie auch: Brötchen schnell und ganz einfach selbst gemacht – mit nur drei Zutaten! Hier ist das Rezept! >>
Brötchen richtig auftauen
Egal wie Sie die Brötchen erwärmen, sie müssen unbedingt vermeiden, dass sie zu trocken werden. Sonst schmecken Sie nur noch wie verklebte Semmelbrösel.
Am besten tauen Sie die eingefrorenen Brötchen in ihrem Gefrierbeutel auf. Wenn Sie nur wenig Zeit haben, können Sie dafür auch die Mikrowelle benutzen. Legen Sie die gefrorenen Brötchen im Beutel (!) für etwa 60 Sekunden in der Auftau-Einstellung in das Gerät. Achtung, unbedingt Gefrierbeutel verwenden, die geeignet für die Mikrowelle sind.
Lesen Sie auch: Das Rezept aus der DDR: Herzhafter Kuchen mit Eiern, Speck, Tomaten und Champignons - sooo deftig-lecker! >>
Weiche Brötchen mit der Mikrowelle
Es soll große Fans von weichen Brötchen geben. Wer es also soft und warm liebt, kann die Teigstücke nach dem Auftauen direkt und ohne Beutel weitere zwei Minuten in der Mkrowelle erwärmen. Ja, sie werden dann weich und auch ein bisschen zäh. Aber wer es mag... Für knusprige Tipps lesen Sie hier weiter:

Krosse Brötchen mit dem Toaster
Bestreichen Sie die Brötchen rundherum mit etwas Wasser. Legen Sie si dann auf die Brötchenauflage Ihres Toasters über den Einschubschlitzen. Kalkulieren Sie im Vergleich zu Toastscheiben etwa mit der doppelten Röstdauer. Die leichte Feuchtigkeit auf der Oberfläche verdunstet dabei vollständig, verhindert aber das Austrocknen. So wird das Brötchen wieder knusprig und von innen schön warm.
Unser Tipp: Halbieren Sie die Brötchen vor dem Rösten und befeuchten unbedingt auch die Innenseiten mit Wasser. Drehenh Sie die Brötchen auf dem Toaster dann auch mit dieser Fläche nach unten. Das wird supercross und sehr lecker.
Brötchen im Backofen aufbacken
Auch für den Ofen befeuchten Sie die Brötchen rundherum mit etwas Wasser. Legen Sie die Brötchen dann in den kalten (!) Backofen. Stellen Sie unbedingt noch eine feuerfeste Schale mit Wasser dazu, damit die Teigstücke nicht austrocknen. Dafür können Sie das Backblech benutzen. Das Aufbacken dauert etwa 10 Minuten bei 180 Grad. Regelmäßig kontrollieren, denn zu lange kann heißen: zu trocken!

Alte Brötchen mit der Mikrowelle auffrischen
Auch alte, harte Backwaren zum Beispiel vom Vortag bekommen Sie in der Mikrowelle wieder weich. Dafür reicht es allerdings nicht, die Brötchen mit Wasser zu bestreichen. Nachdem Sie die Backwaren gründlich befeuchtet haben, legen Sie das Brötchen einzeln auf ein halbvolles Glas mit Wasser. Starten Sie die Mikrowelle bei 500 bis 700 Watt für 30 Sekunden. Der Wasserdampf durchströmt jetzt das Brötchen und es wird wieder weich. Wer mag kann es anschließend noch toasten (siehe oben).
Unser Tipp: Wenn Sie ihrem Brötchen ein bisschen süßes Aroma geben wollen, lösen Sie in dem Wasser vorher ein wenig Vanillezucker auf. Mit der Lösung können Sie die Brötchen auch bestreichen. Sehr lecker!