Bitte kein Kaltstart! Warum Vollgas dem Motor schadet und wie Sie Ihr Auto richtig in die Gänge bringen
Der kalte Motor mag kein Vollgas. So starten Sie Ihr Auto richtig:

Wer jetzt bei kaltem Wetter morgens das Auto startet, sollte die Fahrt möglichst schonend angehen. Kaltstarts mögen Motoren gar nicht, so der Tüv Süd. Noch zäh und dickflüssig, braucht das Motoröl mehr Zeit, bis es sich verteilen kann. Was ist zu tun?
Nach dem Motorstart ist es besser, erst einmal ein paar Sekunden zu warten, bis sich der Leerlauf stabilisiert hat und dann erst loszufahren.
Dazu reicht aber die Zeit aus, die für Anschnallen, Sitzverstellen und vielleicht Radio anstellen nötig ist. Das Auto nicht im Stand warmlaufen lassen, das schadet der Umwelt, kann ein Bußgeld mit sich bringen und ist auch gar nicht nötig, so die Prüfgesellschaft.
Lesen Sie auch: Warum fährt die Queen ohne Führerschein Auto? Wetten, dass Sie DAS alles noch nicht über die britische Königin wussten? >>
Nicht gleich mit Vollgas abdüsen
Aber nicht gleich volle Pulle losdüsen, das kann übermäßigen Verschleiß nach sich ziehen. Solange der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist, verlangt man ihm besser nur höchstens die Hälfte der Last ab und fährt mit niedrigerer Drehzahl.
Als Faustregel nennt der Tüv Süd maximal die halbe Nenndrehzahl. Je nach Motor seien das maximal 2000 bis 3000 Umdrehungen pro Minute. Bei der Nenndrehzahl gibt der Motor seine maximale Leistung ab.
Lesen Sie auch: Neue Pflanzen aus Gemüseresten: Wie Sie Salat, Frühlingszwiebel, Lauch und Co. nachwachsen lassen und ernten können. Mit Anleitung >>
Schalten mit Gefühl, bitte!
Auch das kalte Getriebe sollte nicht zu sehr malträtiert werden - besser beim Schaltwagen den Schaltstock mit Gefühl durch die Gassen führen. Wie lang die Warmlaufphase dauert, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. In der Regel können das 10 bis 15 Minuten sein.
Lesen Sie auch: Wut auf Ampel-Schleicher: Wann ist Anhupen erlaubt – und wann nicht? DAS sollten alle Autofahrer wissen!