Mit diesen Tricks blitzschnell kühlen

Bier, Cola, Wein & Co.: SO werden Ihre Getränke in nur zwei Minuten kalt

Bei der Schwitze-Hitze will man vor allen Dingen eins: ein kaltes Getränk. Mit diesen drei Tricks kühlen Sie Ihren Drink in Windeseile.

Teilen
Bei der Schwitze-Hitze will man vor allen Dingen eins: ein kaltes Getränk.
Bei der Schwitze-Hitze will man vor allen Dingen eins: ein kaltes Getränk.STPP/Imago

Die Temperaturen klettern, klettern und klettern. 37 Grad werden heute in Deutschland erwartet. Da sind gekühlte Getränke mehr als nötig. Doch was macht man, wenn man Wasser, Bier und Co. vergessen hat, in den Kühlschrank zu stellen? Wenn der Lieblingsdrink 25 Grad warm ist anstatt der optimalen Trinktemperatur von fünf bis acht Grad. Um diese zum Beispiel beim Bier zu erreichen, müssen die Flaschen mehrere Stunden in den Kühler. Wir verraten Ihnen nun drei Tricks, wie es deutlich schneller geht.

Lesen Sie auch: Die Wohnung kühlen: Fünf Tipps und Tricks, die wirklich bei Hitze helfen

1. Turbo-Kühler: Salz

Alles, was Sie brauchen, sind Eiswürfel, Salz und eine Schüssel. In diese füllen im Verhältnis 1:1 Wasser und Eiswürfel. Nun der absolute Zaubertrick, obwohl es eigentlich simple Physik ist: Geben Sie Salz in das Eiswasser. Je mehr Salz ins Eiswasser kommt, umso schneller kühlt das Ganze ab. Am besten ein Kilogramm Salz auf 2 Liter Eiswasser.

Das Salz senkt den Gefrierpunkt, sodass das Kühlwasser auf deutlich unter 0 Grad gebracht wird. Nun müssen Sie nur noch Ihre Getränke in das salzige Eiswasser legen und sich zwei Minuten gedulden. In dieser Rekordzeit hat sich nämlich Ihr warmes Getränk zu einem Drink mit einer mehr als angenehmen Temperatur verwandelt.

2. Turbo-Kühler: Feuchte Tücher

Ein weiterer Blitzkühl-Trick: Wickeln Sie Ihre Wein- oder Bierflasche in ein Handtuch oder Küchentuch und lassen nun Wasser darüber laufen. Durch das Verdunsten kühlt der flüssige Inhalt langsam ab. Noch schneller geht es, wenn Sie die Flasche eingewickelt in das feuchte Tuch einige Minuten in den Kühlschrank geben. Auch dadurch startet der Kühl-Turbo!

Lesen Sie auch: Macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich Wäsche bei 30 oder 40 Grad wasche?

3. Turbo-Kühler: Druckluftspray

Druckluftspray dient vor allem der berührungsfreien und trockenen Entfernung von Staub, losem Schmutz und anderen Anhaftungen an schwer zugänglichen Stellen. Dadurch ist die Reinigung auch von empfindlichen Oberflächen mit einem geeigneten Druckluftspray möglich. Sie können es in jedem Baumarkt kaufen oder es online bestellen. Damit einfach die zu kühlende Flasche besprühen. Auch hier sinkt die Temperatur ruckzuck.

Prost!

Lesen Sie auch: Haben Sie auch immer wieder diese kleinen Löcher in der Kleidung? Das sind die fünf Ursachen