Basteln und Waschmittel: DAS können Sie aus Kastanien machen
Aus den glänzenden Kugeln kann man nicht nur kleine Figuren basteln. Auch Klamotten werden wieder sauber, wenn man es richtig anstellt.

Der Herbst zeigt sich von seiner schönen Seite. Wenn warme Sonnenstrahlen durch bunter Blätterdächer scheinen, zieht es uns in den Wald. Der Geruch von Pilzen und Moos ist berauschend. Na klar, die Kinder sammeln Säckeweise Kastanien. Und das kann richtig nützlich sein:
Mit den glänzenden Kugeln kann man nicht nur wunderbar Zielwerfen üben oder mit Zahnstochern Männchen bauen, Kastanien eignen sich auch zum Wäschewaschen. Hier erfahren Sie, wie Sie ganz einfach selber Waschmittel aus Kastanien herstellen können.
Lesen Sie auch: Genial einfacher Backpulver-Trick: So duftet Ihr Bett wochenlang wie frisch bezogen!>>
Kastanien sind wahre Waschwunder
Selbermachen und Naturprodukte im Haushalt sind längst mehr als Trends – viele Menschen besinnen sich darauf, was es an einfachen Naturmitteln gibt, die im Alltag gute Dienste leisten. Angefangen bei Backpulver und Zitronensaft zum Putzen, über Essig und Zwiebelschalen als Tee bei Erkältungen.
Lesen Sie auch: Zwiebelschalen in den Müll? Halt, stopp! Sie sind doch echte Wundermittel>>
Viele Menschen wollen wieder selbst werkeln, kochen, backen, sammeln und upcyceln. Warum also nicht mal Waschmittel aus Kastanien selber machen? Kastanien enthalten Saponine, das kommt vom lateinischen Wort „Sapo“ für Seife. Auch Efeu ist zum Beispiel so ein Seifenkünstler. Die Saponine in der Kastanie kann man sich prima zunutze machen. Und so geht’s:
Waschmittel aus Kastanien herstellen:
1. Sammeln Sie Kastanien und waschen Sie diese.
2. Nehmen Sie ein scharfes Messer und hacken Sie etwa 8 bis 10 Kastanien für eine Waschladung klein.
Tipp: die helle Seite ist besonders hart und sollte dabei unten auf dem Brett liegen.
3. Geben Sie die Stückchen über Nacht oder wenigstens für einige Stunden (mindestens zwei) in ein Gefäß mit Wasser.
4. Die Flüssigkeit wird mit der Zeit milchig, wenn sich die Seifenstoffe im Wasser lösen.
5. Nach dem Einweichen wird die milchige Flüssigkeit abgegossen – dies ist das Flüssigwaschmittel aus der Natur.
Lesen Sie auch: Kleiner Piks, große Wirkung: Warum Grippeschutz jetzt wichtig ist>>
Lesen Sie auch: MHD abgelaufen! Kann ich das Ei noch Essen? Mit DIESEM Trick prüfen Sie, ob es noch genießbar ist >>
Soda verstärkt die Waschwirkung von Kastanien
Das Waschmittel sollte nicht länger als zwei Tage stehen bleiben, da es sonst anfängt, unangenehm zu riechen, Wer mag, kann das Kastanienwasser noch mit 3 Esslöffel Waschsoda (gibt es in der Drogerie) vermischen, die Waschleistung wird so noch einmal erhöht.
Das fertige Kastanien-Waschmittel gibt man dann einfach wie gewohnt ins Fach für Flüssigwaschmittel.