Zahnbürste, Toilette, Handtücher...

Achtung, Keime: So vermeiden Sie die schlimmsten Hygiene-Fehler im Badezimmer!

Mit ein paar einfachen Tipps können Sie den Hygiene-Faktor in Ihrem Bad deutlich steigern. 

Teilen
Viele lassen die Zahnbürsten offen herumliegen - ein Hygiene-Fehler!
Viele lassen die Zahnbürsten offen herumliegen - ein Hygiene-Fehler!IMAGO/Westend61

Das Badezimmer steht für Reinlichkeit und Hygiene. Eigentlich. Die Wahrheit ist: Im feuchtwarmen Raumklima vermehren sich alle Arten von Keimen besonders gut. Ausgerechnet der Raum also, in dem wir uns selber sauber machen, ist hygienisch oft bedenklich.

Es ist deshalb besonders wichtig, das Bad regelmäßig zu putzen. Darüber hinaus können Sie mit der Beachtung von ein paar einfachen Tipps den Hygiene-Faktor in Ihrem Bad deutlich steigern. 

Lesen Sie auch: Aktuelle Studie: Viele Ratten mit Corona infiziert – Forscher fürchten Übertragung auf den Menschen! >>

Zahnbürste nicht offen herumstehen lassen

Zahnbürsten werden oft auf oder neben dem Waschbecken gelagert. Offen sind sie dort den Keimen ausgesetzt, die durch häufiges Lüften oder die Toilettenspülung aufgewirbelt werden. Viel besser für die Lagerung ist ein trockener und kühler Ort. Ideal wäre also, die Zahnbürste in einem anderen Raum zu lagern. Wem das zu komplizier ist, der legt sie zumindest in den geschlossenen Badezimmerschrank.   

Lesen Sie auch: Das große Horoskop für die ganze Woche: So stehen Ihre Sterne vom 28. November bis zum 4. Dezember! >>

Rasierer und Make-up wegräumen

Gleiches gilt für Rasierer und Make-up. Ab damit in den Schrank. Sonst sorgen die Keime dafür, dass sie ihre Haut nicht pflegen, sondern ihr schaden. Pickel sind dann programmiert. 

Toilettendeckel schließen

Toilettendeckel offen lassen oder schließen? Diese Frage wird in vielen Haushalten diskutiert. Dabei geht es nicht nur um Bequemlichkeit, sondern auch um Hygiene. Bei jedem Spülgang der Toilette werden Aerosole aufgewirbelt, die sich im ganzen Raum verteilen. Mit den kleinen Partikeln kommen viele Keime, die in den Atemwegen landen können. Aerosole spielen bei der Übertragung von Krankheiten eine große Rolle. Deshalb empfiehlt sich: Toilettendeckel vor dem Spülen schließen!

Das regelmäßige Reinigen des Badezimmers ist extrem wichtig.
Das regelmäßige Reinigen des Badezimmers ist extrem wichtig.imago/Jochen Tack

Türklinke nicht vergessen

Sie putzen Ihr Badezimmer regelmäßig? Das ist super. Nur läuft man schnell Gefahr, einige der wichtigsten Stellen zu vergessen.  Türklinke und Lichtschalter werden bei jeder Benutzung des Raumes berührt. Deshalb finden sich darauf meist besonders viele Keime.  Unbedingt regelmäßig desinfizieren!

Klobürste austauschen

Wann haben Sie das letzte Mal die Toilettenbürste ausgetauscht. Ja, genau, so geht es vielen. Die Bürste wird viel zu selten gereinigt oder ersetzt. Spätestens nach sechs Monaten ist das nötig. Zwischenzeitlich können Sie die Bürste mit WC-Reiniger oder auch Gebissreiniger entkeimen.  

Es empfiehlt sich, die Toilette auch außen zu putzen und die Klobürste regelmäßig zu tauschen.
Es empfiehlt sich, die Toilette auch außen zu putzen und die Klobürste regelmäßig zu tauschen.imago/imagebroker/begsteiger

Toilette auch außen putzen

Bleiben wir beim Thema Toilette. Die reinigen fast alle regelmäßig. Dabei wird aber oft vergessen, dass sich auch auf Rück- und Außenseite  der Schüssel nicht nur Kalk, sondern auch Urin- oder Zahnpastareste finden. Zum Kloputzen sind Natron oder Essig bestens geeignet. 

Schwarze Fugen sofort reinigen

Achtung, werden helle Fugen zwischen den Fliesen plötzlich schwarz, dann hat sich vermutlich Schimmel gebildet. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das passieren. Der muss sofort weg! Schimmel sieht nämlich nur eklig aus, er kann auch den Atemwegen schaden. Die Fugen also unbedingt reinigen. Auch hier hilft Natron.

Handtücher regelmäßig wechseln

Unterschätzt als Hort für Keime wird auch das Handtuch. Auch die sind nämlich meist feucht und warm und bieten Bakterien beste Bedingungen. Hygiene-Experten empfehlen, Handtücher spätestens nach drei Benutzungen zu wechseln.

Auch Duschvorhang reinigen

Am Duschvorhang lagern sich mit der Zeit Schmutz und Seifenreste ab. Wird er nicht regelmäßig gereinigt, kann sich auch hier  Schimmel bilden. Bürsten Sie den Vorhang einfach mit Essig-Wasser ab. Anschließend abspülen, fertig.