Sparen leicht gemacht
Fünf-Euro-Trick und 52-Wochen-Challenge: So mästen Sie Ihr Sparschwein richtig
Im neuen Jahr wollen Sie weniger Geld auszugeben? Mit diesen vier Tipps fällt das Sparen leichter.

Haben Sie sich auch vorgenommen, im neuen Jahr weniger Geld auszugeben und lieber etwas mehr auf die hohe Kante zu legen? In Zeiten hoher Inflation wäre das ein guter Plan. Aber wie das so ist mit guten Vorsätzen, sie sind oft schwer zu realisieren. So mancher dürfte nach den ersten Tagen des neuen Jahres seine Sparpläne schon wieder gebrochen haben. Hier kommen vier wirksame Strategien, wie Sie leicht Geld zurücklegen können.
Lesen Sie auch: Die große Öffi-Debatte: Das 29-Euro-Ticket macht die Berliner ehrlicher – und Berlin ärmer>>
Spartipp 1: Die 52-Wochen-Challenge
Das Prinzip ist simpel: An einem festgelegten Tag in der Woche wird Geld in eine Spardose geworfen. Und zwar immer ein Euro mehr als in der Vorwoche – beginnend bei einem Euro. So lasse sich spielerisch ein kleines Vermögen anhäufen, so Kathleen Altmann vom Bundesverband deutscher Banken. Wer konsequent bleibt, kann der Spardose an Silvester ganze 1378 Euro entnehmen. Das reicht zum Beispiel für einen schönen Urlaub.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für die Woche: 2. bis 8. Oktober 2023 – laut Ihrem Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Lesen Sie auch: Benedikt XVI. und die vermisste Emanuela: Ein alter Kriminalfall wird im Vatikan neu aufgerollt>>
Spartipp 2: Der Fünf-Euro-Trick
Die Idee: Fünf-Euro-Scheine nicht ausgeben, sondern sparen. Immer wenn ein neuer Fünf-Euro-Schein im Portemonnaie landet – ab in die Spardose damit. Was am Ende dabei zusammenkommt, sei zwar weniger kalkulierbar, aber über die Zeit dürfte sich schon einiges sammeln, so Kathleen Altmann. Dieser Trick funktioniert natürlich auch mit anderen Stückelungen, etwa Ein- oder Zwei-Euro-Münzen.
Lesen Sie auch: Schock für Autofahrer: Agrar-Minister Cem Özdemir (Grüne) will Bio-Sprit abschaffen>>
Spartipp 3: Die Konsumdiät
Sales und Schlussverkäufe verlocken gerne mal zum Spontankauf. Der Tipp: nicht von Rabattaktionen beeinflussen lassen. Stattdessen kommen die Wünsche auf einen Merkzettel und werden nach einem Monat erneut angeschaut, rät Kathleen Altmann. Besteht der Wunsch dann immer noch, darf man zuschlagen. Ansonsten kommt das gesparte Geld in die Spardose.
Lesen Sie auch: Urlaub 2023 - SO sparen Sie bei der Buchung richtig Geld >>
Spartipp 4: Zu eigenen Gunsten aufrunden
Ob Essen gehen oder shoppen: Jedes Mal, wenn man sich etwas gönnt, rundet man den Betrag innerlich auf und steckt die Differenz in eine Spardose. Und so gehts: Kostet das neue T-Shirt etwa 24,99 Euro, rechnet man mit 30 Euro und gibt 5,01 Euro in die Spardose.
Natürlich lasse sich auch größer aufrunden, sagt Kathleen Altmann. Und selbstverständlich muss das Geld nicht zwingend in die Spardose. Es kann sogar sinnvoller sein, das Ersparte zum Beispiel aufs Tagesgeldkonto zu legen. Dort kann es inzwischen häufig wieder einen kleinen Zinsertrag einbringen.