Wordle, das einfache und dennoch fesselnde Worträtselspiel, hat in den letzten Jahren die Herzen von Millionen von Spielern erobert. Entwickelt von Jonathan Feinberg im Jahr 2008, hat sich Wordle zu einem Klassiker unter den Online-Spielen entwickelt. Mit seiner minimalistischen Benutzeroberfläche und dem klaren Spielkonzept bietet Wordle eine einzigartige Herausforderung, die Spieler jeden Alters begeistert. Hier können Sie es ausprobieren und Wordle online spielen: Lösen Sie beim KURIER das Wort-Rätsel des Tages!
Wie funktioniert Wordle? Das sind die Regeln des Wort-Spiels
Die Spielmechanik von Wordle ist ebenso einfach wie genial. Der Spieler hat sechs Versuche, um ein geheimes Wort mit fünf Buchstaben zu erraten. Nach jedem Versuch gibt das Spiel Hinweise in Form von farbigen Quadraten, die anzeigen, ob der Buchstabe an der richtigen Stelle steht (grün), an einer anderen Stelle im Wort vorkommt (gelb) oder überhaupt nicht im Wort enthalten ist (grau). Der Spieler muss diese Hinweise nutzen, um das geheime Wort zu entschlüsseln, bevor die sechs Versuche aufgebraucht sind.
Wordle online spielen: So funktioniert das Wort-Rätsel des Tages
Bei unserem Wordle des Tages bekommen Sie ein Raster aus mehreren Zeilen angezeigt, jede davon umfasst fünf leere Felder. Darunter finden Sie eine Tastatur, über die Sie entsprechende Buchstaben eintippen können. Starten Sie mit einem einfachen Wort und geben Sie es ein. Durch Tippen der Eingabetaste werden die Buchstaben entsprechend mit Farben gekennzeichnet. Wird ein Buchstabe grün, dann bedeutet das, dass er sich an der korrekten Stelle befindet. Ein gelber Buchstabe kommt im Lösungswort zwar vor, ist aber falsch positioniert. Grau markierte Buchstaben gehören überhaupt nicht zur Lösung. Versuchen Sie nun, anhand der Hinweise das korrekte Lösungswort zu erraten - schaffen Sie es, das Wordle des Tages zu lösen?
Wichtiger Tipp für Wordle: So knacken Sie das Wort-Rätsel!
Wichtig ist beim Wordle des Tages schon der richtige Start: Manche Buchstaben kommen im deutschen Wortschatz häufiger vor als andere. Die Buchstaben E und N werden in der deutschen Sprache beispielsweise besonders häufig verwendet. Es empfiehlt sich also, mit einem Begriff zu starten, der diese Buchstaben enthält. Zur Top-10 der in deutschen Texten am meisten verwendeten Buchstaben gehören außerdem I, S, R, A, T, D, H und U. Diese Buchstaben decken laut Analysen 75 Prozent der Buchstaben in Texten ab. Das bedeutet: In der deutschen Sprache stammen drei von vier Buchstaben aus jener Gruppe.
Woher kommt Wordle? So entstand das kultige Rätsel
Wordle wurde von Jonathan Feinberg entwickelt und erstmals im Jahr 2008 veröffentlicht. Feinberg, ein Informatiker und Datenvisualisierungsspezialist, schuf das Spiel als Nebenprojekt, das ursprünglich als Geschenk für seine Frau gedacht war. Die Idee war, ein einfaches, aber unterhaltsames Worträtselspiel zu schaffen, das ohne viel Schnickschnack auskommt und dennoch den Spieler herausfordert. Feinberg veröffentlichte Wordle auf seiner Website, und schon bald verbreitete sich die Begeisterung für das Spiel in der Online-Gemeinschaft. ■