Mögen Sie Kreuzworträtsel? Dann wissen Sie sicherlich auch, dass es nicht nur die normale rechteckige Variante der beliebten Aufgaben gibt, sondern auch mehrere andere Versionen. In unserem Rätsel des Tages präsentieren wir Ihnen an dieser Stelle eine ganz besondere Version für alle, die ihr Allgemeinwissen testen wollen: das Waben-Rätsel! Noch nie gehört? Dann probieren Sie dieses tolle Rätsel jetzt aus – und bringen Sie Ihre grauen Zellen in Schwung!
Wabenrätsel online lösen: Das sind die Regeln für das Kreuzworträtsel
Im Kern funktioniert das Wabenrätsel wie ein klassisches Kreuzworträtsel. Das bedeutet: In verschiedenen Feldern des Rätsels finden Sie Fragen, die beantwortet werden müssen. Die Antworten müssen dann, Buchstabe für Buchstabe, in eine Reihe aus mehreren Kästchen eingetragen werden. Der Clou: Beim Wabenrätsel sind die Kästchen nicht in Form von Rechtecken oder Quadraten angeordnet, sondern wie die Waben in einem Bienenstock. Die Antworten verlaufen dann rings um die sechseckigen Fragen-Waben. Die Begriffe müssen im oder gegen den Uhrzeigersinn beginnend bei der Pfeilspitze in die einzelnen Wabenkästchen eingetragen werden. Begriffe, deren Wabenkästchen sich überschneiden, teilen sich die darin einzutragenden Buchstaben.
Wie funktioniert es? So lösen Sie das Wabenrätsel online
Es ist ganz einfach, das tägliche Wabenrätsel online zu lösen. Klicken Sie in das erste Feld der Antwort, die Sie eintragen möchten. Das Fragekästchen und die dazugehörigen Lösungsfelder werden dadurch farblich hervorgehoben. Nun können Sie auf Ihrer eigenen oder der digitalen Tastatur Ihr Wort eintragen, wobei das aktive Feld automatisch weiterspringt. Auch einzelne Felder mitten in einem Wort sind mit einem Klick auswählbar. Mit der Rücktaste lassen sich Buchstaben auch wieder löschen, wenn Sie mal etwas falsch eingegeben haben.
Hilfe beim Wabenrätsel: Was, wenn Sie einen Hinweis brauchen?
Wenn Sie unser tägliches Wabenrätsel online lösen und an einer Stelle nicht weiterkommen, können Sie sich auf verschiedene Arten Hinweise anzeigen lassen. Klicken Sie beispielsweise die Schaltfläche mit dem Häkchen an, werden die Fehler im Rätsel angezeigt. Falls Sie mal einen Tipp brauchen, gibt Ihnen das Feld mit dem großen „A“ einen Buchstaben vor, „Aa“ ein Wort. Ist kein bestimmtes Feld ausgewählt, sind die Hinweise zufällig. Ein Klick auf das Radiergummi löscht außerdem alle falsch eingetragenen Buchstaben.
Grundlage für das Wabenrätsel: Wer hat eigentlich das Kreuzworträtsel erfunden?
Das Kreuzworträtsel, eine beliebte Form des Wortspiels, wurde erstmals von Arthur Wynne, einem britisch-amerikanischen Journalisten, im Dezember 1913 erfunden. Ursprünglich veröffentlichte er es in der Sonntag-Ausgabe der „New York World“. Das Rätsel bestand aus einem Gitter, in dem die Wörter sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet waren. Wynne nannte es „Wortkreuz“ (word-cross), und die Grundprinzipien dieses Rätsels haben sich bis heute erhalten. Seine allererste Variante hatte allerdings nicht die Form eines Rechtecks, wie es heute bei vielen Kreuzworträtseln üblich ist, sondern war rautenförmig. ■