Auf dem Weg nach Chile

Zwangspause für Ramelow: Flugzeug stieß mit Vogel zusammen

Kurz nach dem Start in Leipzig  musste der Airbus  wegen Vogelschlags in Köln/Bonn landen, erst am nächsten Tag konnte er nach Südamerika fliegen

Teilen
Jetzt geht's los: Am Montagnachmittag steigt Bodo Ramelow auf dem Flughafen Köln-Bonn in den Luftwaffen-Airbus, der dort wegen Vogelschlags zwischenlanden und überprüft werden musste.
Jetzt geht's los: Am Montagnachmittag steigt Bodo Ramelow auf dem Flughafen Köln-Bonn in den Luftwaffen-Airbus, der dort wegen Vogelschlags zwischenlanden und überprüft werden musste.Jacob Schröter/Staatskanzlei Thüringen

Der Vogel hat verloren, aber das Flugzeug mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) musste nach einem Zusammenstoß doch landen: Am späten Sonntagabend ging der Luftwaffen-Airbus in Köln/Bonn nieder, weil er kurz nach dem Start in Leipzig mit einem großen Vogel kollidiert war. Ramelow konnte seine Dienstreise nach Chile erst Montagnachmittag fortsetzen, nachdem das Flugzeug auf Schäden untersucht worden war.  

Ramelow will sich um engere Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen mit Chile kümmern

Ramelow war zum Abschluss seiner einjährigen Amtszeit als Bundesratspräsidentschaft auf dem Weg in das südamerikanische Land. Auf Twitter teilte er mit: „Vogelschlag beim Airbus A350 der Deutschen Flugbereitschaft. Zwangspause in Köln.“ Die Maschine sei dort gegen 23.30 Uhr gelandet, sagte eine Sprecherin. 

„Die Flugbereitschaft der Bundeswehr am Flughafen Köln/Bonn hat blitzschnell reagiert und ist bereits dabei, die Schäden zu begutachten“, twitterte die Staatskanzlei. Das war dann am Montag erledigt.

Erste Station der einwöchigen Reise sollte die Stadt Antofagasta sein, danach sollte es weiter in die Hauptstadt Santiago de Chile gehen. Ramelow wird von einer Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation begleitet. Neben politischen Terminen waren auch Unternehmensbesuche und Wirtschaftsgespräche geplant.

Für Autobatterien: Thüringer Spezialisten sollen Lithium-Abbau in Chile unterstützen

Unter anderem sind Bergbau-Spezialisten aus Thüringen mitgereist, um mit Kollegen in Chile über die technischen Fragen eine Lithium-Abbaus zu sprechen. Das Mineral wird für die Herstellung von Batterien beispielsweise für  Elektroautos gebraucht. Chile ist nach Australien einer der weltgrößten Lieferanten und verfügt mit acht Millionen Tonnen über das größte bekannte Vorkommen überhaupt.

Anfang November geht die Bundesratspräsidentschaft an Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Die symbolische Staffelstabübergabe erfolgte bereits bei der zentralen Feier zum Tag der Deutschen Einheit, die in diesem Jahr Thüringens Landeshauptstadt Erfurt ausgerichtet hatte. Der Vorsitz in der Länderkammer wechselt jährlich unter den Ministerpräsidenten. Die Reihenfolge ist in einer Vereinbarung aus dem Jahr 1950 geregelt.