100 Milliarden Zuschuss im Jahr
Mehr Rente, aber... Wo sollen die Milliarden für die Rentner herkommen?
Arbeitgeber fordern längere Lebensarbeitszeit, Parteien schrecken vor der Idee zurück

Für die 26 Millionen Rentner in Deutschland ist im Wahlkampfsommer 2021 eines ziemlich sicher: Nach der Nullrunde 2021 im Westen und 0,72 Prozent mehr im Osten werden ihre Bezüge 2021 voraussichtlich spürbar steigen. Doch die rosigen Aussichten sind nicht für alle Grund zur Beruhigung. Die Finanzierung wird unsicher. In den Wahlprogrammen der großen Parteien spiegelt sich der Reformbedarf wider.
Grund für die Quasi-Nullrunde 2021 war, dass die Löhne 2020 wegen der Corona-Krise nicht gestiegen waren. An ihnen orientiert sich das Rentenniveau. Jetzt stehen andere Zahlen im Raum: 4,8 Prozent mehr könnte es in den alten Ländern von Juli 2022 an laut Rentenversicherungsbericht geben, 2023 dann 3,15 Prozent - in Ostdeutschland 5,56 und dann 3,88 Prozent.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Die guten Rentenjahre dürften aber vorbeigehen. „Wenn die Jahrgänge, die in den 60er Jahre geboren wurden, in Rente gehen, wird das Verhältnis zwischen Leistungsempfängern und Einzahlern immer ungünstiger“, mahnt Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger.
100 Milliarden Euro Bundeszuschuss für die Rente
Steuermittel decken schon heute bereits rund 30 Prozent der Renten-Ausgaben: Mit 100 Milliarden Euro gab der Bund 2020 mehr als ein Viertel seines Etats dafür aus.

„Wir kommen nicht um eine Diskussion über ein steigendes Renteneintrittsalter herum“, sagt der Arbeitgeberpräsident und macht sich unbeliebt. Doch wann soll die Arbeit enden? Bislang läuft eine schrittweise Anhebung der Altergrenze von 65 auf 67 Jahre bis 2019.
Eine von der Regierung eingesetzte Rentenkommission verzankte sich 2020. Der Wissenschaftliche Beirat beim Wirtschaftsministerium schlug vor, die Grenze an die durchschnittliche, mutmaßlich steigende Lebenserwartung zu koppeln. Das liefe auf 68 Jahre bis 2042 hinaus. Die Gewerkschaften lehnen das als Rentenkürzung durch die Hintertür ab, viele könnten gesundheitlich gar nicht so lange arbeiten.
Wie raus aus der Lücke bei der Rente?
Die Union schlägt eine private Altersvorsorge vor, das alle Beschäftigten automatisch abschließen, außer sie entscheiden sich aktiv dagegen. Auch die SPD will so ein freiwilliges Standardangebot - statt Riester. Vor allem will sie – wie im Grundsatz auch Grüne und Linke – die gesetzliche Rentenversicherung aber zur Altersvorsorge für alle machen. Auch Selbstständige, Beamte und Mandatsträger sollen einzahlen. Grünen und Linke verfolgten zudem Ideen von Rentengarantien auch für Geringverdiener. Die FDP setzt auf Rente nach dem Baukastenbetrieb: Gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge sollen flexibler kombinierbar sein.