Wer wird's? Über einige Ampel-Minister wird noch gerätselt
Nur die FDP hat alle ihre Positionen bislang benannt, die SPD lässt sich Zeit.
25.11.21, 15:06 Uhr | Von dpa/BK
Der künftige Kanzler Olaf Scholz auf der Regierungsbank des Bundestags, allerdings noch auf dem Platz des Finanzministers. Wer genau alles neben und hinter ihm sitzen wird, ist teilweise offen.Foto: imago
Die Liste der künftigen Regierungsmitglieder ist noch nicht vollständig. Die SPD will ihre sechs Fachminister erst auf dem Parteitag am 4. Dezember präsentieren. Bislang stehen auch nur zwei der fünf Minister der Grünen fest. Lediglich die FDP hat ihre vier Kandidaten benannt. In Aufstellung stehen deshalb einige Fragezeichen.
Mit einigen Fragezeichen: Das neue Bundeskabinett
Bildstrecke
Olaf Scholz (SPD, 63): Bundeskanzler. Der gelernte Anwalt und frühere Erste Bürgermeister Hamburgs ist noch Finanzminister und Vizekanzler.
AFP
Robert Habeck (Grüne, 52): Vizekanzler, Minister für Wirtschaft und Klimaschutz. Er war sechs Jahre lang schleswig-holsteinischer Minister für Energiewende, Umwelt, Landwirtschaft und Digitalisierung.
imago
Christian Lindner (FDP, 42): Finanzminister. Der Parteivorsitzende, frühere Unternehmensberater und Politikwissenschaftler wird Vize des Vizekanzlers.
dpa
Annalena Baerbock (Grüne, 40): Außenministerin (mit kleinem Vorbehalt). Sie hat Völkerrecht studiert und unter anderem für eine Europaabgeordnete gearbeitet. Sie führt mit Habeck die Grünen.
AP
Volker Wissing (FDP, 51): Verkehr und Digitales. Der FDP-Generalsekretär war bis Mai 2021 Minister unter anderem für Wirtschaft und Verkehr in der Ampelregierung von Rheinland-Pfalz.
AFP
Marco Buschmann (FDP, 44): Justizminister. Bislang war der summa cum laude promovierte Rechtsanwalt Erster Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion.
imago
Bettina Stark-Watzinger (FDP, 53): Bildung und Forschung. Sie hat Volkswirtschaft und Psychologie studiert, war Geschäftsführerin eines Forschungsinstituts.
dpa
Hubertus Heil (SPD, 49): Bleibt höchstwahrscheinlich Minister für Arbeit und Soziales. Er ist studierter Politikwissenschaftler und Soziologe.
imago
Svenja Schulze (SPD, 53): Bisher Umweltministerin, wird sie als künftige Bauministerin gesehen. Studierte Germanistik und Politik, war Unternehmensberaterin
dpa
Christine Lambrecht (SPD, 56). Bislang Justizministerin, ist sie als Innenministerin im Gespräch. Ist Rechtsanwältin und Verwaltungswissenschaftlerin.
imago
Carsten Schneider (SPD, 45): Verteidigung? Der gelernte Bankkaufmann ist Erster Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion.
SPD Thüringen
Karl Lauterbach (SPD, 58): Gesundheit? Unter anderem wird auf den Mediziner und Gesundheitsökonomen gesetzt, er soll sich aber nicht mit Olaf Scholz verstehen. Bis 2001 war er in der CDU.
imago
Bärbel Kofler (SPD, 54), Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung? Die bisherige Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik ist Bankkauffrau und promovierte Sprachwissenschaftlerin.
imago
Katrin Göring-Eckardt (Grüne, 55): Familie, Senioren, Frauen und Jugend? Bislang Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Sie hat ein Theologiestudium abgebrochen, war danach in verschiedenen Ebenen in der Politik.
dpa
Anton Hofreiter (Grüne, 51): Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz? Der Diplom-Biologe führt bislang die Grünen-Fraktion an der Seite von Göring-Eckardt.
imago
Steffi Lemke (Grüne, 53): Ernährung und Landwirtschaft? Die Zootechnikerin und diplomierte Agraringenieurin hatte 1989 die DDR-Grünen mitbegründet.
imago
Wolfgang Schmidt (SPD, 51): Kanzleramtsminister? Der Jurist ist noch Staatssekretär im Finanzministerium von Olaf Scholz.
dpa
So wird auch SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil als Verteidigungsminister statt Carsten Schneider gehandelt, er will aber auch noch Parteichef werden. Beim Gesundheitsministerium wird neben Karl Lauterbach über Petra Köpping (SPD) gemunkelt, Sozialministerin in Sachsen.