Kampf um die Mehrwertsteuer
Wer traut sich, die Preise zu erhöhen?
Am 2. Januar müssten nach der befristeten Mehrwertsteuersenkung eigentlich die Preise wieder steigen. Ob das wirklich geschieht, ist fraglich.

Der 2. Januar 2021 wird ein spannender Tag für den deutschen Einzelhandel. Denn sechs Monate nach der befristeten Mehrwertsteuersenkung müssten am ersten Verkaufstag des neuen Jahres eigentlich die Preise wieder nach oben gehen. Eigentlich. Denn ob die Geschäfte jetzt wirklich die Preise raufsetzen und in welchem Umfang, das scheint auch wenige Tage vor dem Stichtag ungewiss – vor allem bei Supermärkten und Discountern.
„Der Wettbewerb im deutschen Lebensmittelhandel ist brutal. Deshalb wird es für die Händler nicht einfach werden, die Preiserhöhungen weiterzugeben“, ist Handelsexperte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU überzeugt. Besonders den Discountern wie Aldi oder Lidl werde ein solcher Schritt schwerfallen. Denn sie hätten in der Pandemie Marktanteile an die Supermärkte verloren.
Hält der Wettbewerbsdruck Preise niedrig?
Mit seiner Einschätzung steht Fassnacht nicht allein. Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), Stefan Genth, glaubt ebenfalls, angesichts des hohen Wettbewerbsdrucks seien die Spielräume für Preiserhöhungen „äußerst begrenzt“. Und auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen geht nicht davon aus, dass alle Händler auf Preiserhöhungen in erheblichem Umfang setzen werden.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Verkehrsvorschau Berlin
Über 40 Sperrungen am Freitag und fünf S-Bahnen fahren nicht durch!
Eine Schlüsselrolle spielen nach Einschätzung des Fachblattes Lebensmittel Zeitung die großen Discounter Aldi und Lidl. Ihre Preispolitik werde darüber entscheiden, wie sich die Mehrwertsteuererhöhung zum Jahreswechsel auf die Regalpreise auswirken werde. „Sollte einer der großen Player die Preise nicht erhöhen, wollen alle anderen nachziehen“, schreibt das Blatt.
Alle aktuellen News aus Politik & Wirtschaft finden Sie hier.
Die Bundesregierung hatte im Frühsommer beschlossen, den Mehrwertsteuersatz vom 1. Juli bis zum 31. Dezember von 19 auf 16 Prozent zu senken. Der ermäßigte Satz, der für viele Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs gilt, wurde von sieben auf fünf Prozent reduziert. Das sollte die Konjunktur anschieben und die Bürger motivieren, teure Anschaffungen trotz Krise ein paar Monate vorzuziehen.
Wirkung der Steuersenkung war gering
Im Rückblick scheint vielen diese Strategie aber nicht wirklich aufgegangen zu sein. „Ich glaube, unterm Strich muss man sagen, die 20 Milliarden Euro, die sich dies der Bund für ein halbes Jahr hat kosten lassen, da stehen Aufwand und Ertrag nicht in einem guten Verhältnis“, sagte etwa der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. Und auch HDE-Chef Genth urteilte: „Die Mehrwertsteuersenkung hat nur für eine marginale Konsumbelebung gesorgt.“ Laut einer Schätzung des Ifo-Instituts hat diese Maßnahme bislang rund dreimal mehr gekostet als genützt.
Aldi und Lidl entscheidende Akteure
Die Probleme, nun wieder in den Normalzustand zurückzukehren, sind dennoch beträchtlich. Und die Nervosität im Handel ist groß. Lidl bittet um Verständnis, dass der Konzern „zur zukünftigen Preisgestaltung grundsätzlich keine Angaben“ mache. Aldi signalisiert seine Wachsamkeit für den Fall, dass die Konkurrenz eine Überraschung plant. Auf jeden Fall werde man den Kunden auch in Zukunft einen „Einkauf zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis“ bieten.
Die Supermarktkette Rewe kündigte an, dass die Rückkehr zu den regulären Mehrwertsteuersätzen angesichts von Tausenden von Etiketten pro Markt, die neu gedruckt und angebracht werden müssten, „sukzessive in den ersten Tagen des Januars“ umgesetzt werde. Die Discounttochter Penny werde zum Jahresbeginn wieder die normalen Mehrwertsteuersätze in die Kassensysteme einstellen.
Auf der Hut zeigte sich Deutschlands größte Drogeriemarktkette dm. Der Vorsitzende der dm-Geschäftsführung, Christoph Werner, betonte: „Bedingt durch die derzeitige volatile Lage beraten wir noch, wie wir ab Januar verfahren werden. Wir werden unsere Kunden zu gegebener Zeit informieren.“
Wird der Lebensmittelhandel am Ende vielleicht sogar völlig auf eine Weitergabe der Mehrwertsteuererhöhung verzichten? Das glaubt Handelsexperte Fassnacht dann doch nicht. Er sagt voraus: „Der Handel wird versuchen, die Preiserhöhung dort weiterzugeben, wo die Kunden es nicht so sehr merken – bei Produkten, deren Preis man nicht so genau im Kopf hat.“