Deutschland, EU, NATO, China, Russland

US-Präsident Joe Biden: Das kommt auf uns zu

Viele Verbündete erhoffen sich von dem 77-Jährigen einen radikalen Kurswechsel: eine US-Außenpolitik, die wieder auf internationale Verträge setzt und auf Zusammenarbeit statt Twitter-Tiraden, wirtschaftlichen Druck und Sanktionen. Doch auch Biden wird US-Interessen hart durchsetzen.

Teilen

Vier Jahre lang hat US-Präsident Donald Trump mit seinem „America first“ die Weltordnung durcheinandergewirbelt. Mit der Wahl von Joe Biden erhoffen sich viele Verbündete von dem 77-Jährigen einen radikalen Kurswechsel: eine US-Außenpolitik, die wieder auf internationale Verträge setzt und auf Zusammenarbeit statt Twitter-Tiraden, wirtschaftlichen Druck und Sanktionen.

Lesen Sie auch: US-Präsident Joe Biden: Verschafft er der Welt eine Atempause nach Trump?

Biden sagte noch vor der Wahl: „Das Erste, was ich tun muss, und ich scherze nicht: Wenn ich gewählt werde, muss ich mit den Staatschefs telefonieren und sagen, dass Amerika zurück ist, Sie können auf uns zählen.“ Allerdings wird er wohl auch nicht alles anders machen als sein Vorgänger.

Was bedeutet der Machtwechsel für Deutschland?

Das deutsch-amerikanische Verhältnis ist auf einen Tiefpunkt abgesackt. Trump hat den Nato-Verbündeten und wichtigen Wirtschaftspartner Deutschland in erster Linie als Kontrahenten betrachtet. Die Bundesregierung wartet nun sehnsüchtig auf einen Neuanfang. Außenminister Heiko Maas spricht schon von einem „New Deal“. Dass mit dem Wechsel im Weißen Haus wieder alles gut wird, glaubt aber kaum jemand in Berlin.

Auch Biden wird wohl auf eine Erhöhung der deutschen Verteidigungsausgaben dringen und wahrscheinlich auch weiter versuchen, die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 zwischen Deutschland und Russland auszuhebeln. Auch der von Trump angekündigte Abzug von einem Drittel der 36.000 stationierten US-Soldaten könnte bestehen bleiben.

Eins würde sich aber auf jeden Fall ändern: der Umgang miteinander. Gut möglich, dass Biden sehr bald nach einer Vereidigung im Januar Europa - und dann auch Deutschland - besuchen würde. Trump war kein einziges Mal in Berlin.

Hoffnung auf mehr internationale Zusammenarbeit

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hielt sich vor der Wahl vornehm zurück mit Sympathiebekundungen für den Kandidaten Biden. Aber sie beschrieb exakt, welche internationalen Beziehungen sie sich von einem US-Präsidenten in den nächsten vier Jahren wünscht: mehr Engagement für das regelbasierte multilaterale System, mehr Zusammenarbeit beim Klimaschutz und „zur Verteidigung unserer Werte“. Also alles, wo Trump nicht mitzog. Stattdessen klagte er, die EU sei nur gegründet worden, um die USA auszunutzen.

Biden will eine „respektierte Führungsrolle auf der Weltbühne“ einnehmen. Der US-Demokrat bekennt sich zu enger Abstimmung mit Bündnispartnern, wie es im „Biden-Plan zur Führung der demokratischen Welt“ heißt. Enttäuscht dürften jene sein, die voll auf Trump setzten wie der Ungar Viktor Orban und der britische Premier Boris Johnson. Im Biden-Plan heißt es: „Zusammen können und müssen sich Demokratien gegen den Aufschwung von Populisten, Nationalisten und Demagogen stellen.“

Will auch Joe Biden Strafzölle im Welthandel?

Der schwierigste Punkt mit Trump war für die EU in wirtschaftlicher Hinsicht der ständige Handelsstreit. Die USA verhängten Strafzölle, die EU reagierte mit ähnlichen Maßnahmen. Trumps Drohung mit Autozöllen marterte insbesondere die deutschen Hersteller.

Dass der Konflikt mit dem Präsidenten Joe Biden ganz verfliegt, ist unwahrscheinlich. So rechnet niemand damit, dass er die US-Sonderzölle auf Importe aus Europa einfach aufhebt - weder die gegen Airbus wegen regelwidriger Subventionen noch die Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. Auch Biden will, dass Amerikaner mehr amerikanische Waren konsumieren.

Alle aktuellen News aus Politik & Wirtschaft finden Sie hier.

„Als Präsident werde ich erst dann neue Handelsabkommen schließen, wenn wir in die amerikanischen Bürger investiert und sie für den Erfolg in der Weltwirtschaft gerüstet haben“, versprach er im Wahlkampf. Die Aussichten für die dringend notwendige Reform der Welthandelsorganisation WTO sind ebenfalls trübe - weil dafür zuerst die Streitigkeiten mit der EU und China beigelegt werden müssten.

Welche Folgen hat Joe Bidens Präsidentschaft für die Nato?

Die Zusammenarbeit kann nur besser werden: Mit diesem Satz lässt sich zusammenfassen, welche Folgen der Machtwechsel im Weißen Haus für die Nato bedeuten könnte. Für das Verteidigungsbündnis waren die Trump-Jahre eine Schreckenszeit. Ohne Rücksicht auf die Folgen hatte er mehrfach Zweifel daran geweckt, ob die USA im Ernstfall ihrer Verpflichtung zum militärischen Beistand nachkommen würden. Hinzu kamen die nicht abgesprochene Ankündigung eines Rückzugs von US-Truppen aus Deutschland und andere Alleingänge. Zum Entsetzen der Alliierten drohte Trump sogar mit dem Austritt.

Mit Biden dürften Existenzsorgen vorbei sein. Der Demokrat gilt als überzeugter Transatlantiker. Die Nato bezeichnet er als „wichtigstes Bündnis in der Geschichte der Vereinigten Staaten“. Trotzdem gilt als wahrscheinlich, dass er an der Forderung nach höheren Verteidigungsausgaben der Verbündeten festhält.

Rückkehr ins Klimaschutz-Abkommen erhofft

Biden will ausdrücklich weg von Trumps erratischen Alleingängen und in seiner Außenpolitik zurück an den Konferenztisch. Er hat zum Beispiel einen „Globalen Gipfel für Demokratie“ angekündigt. Vor allem aber will er in wichtige internationale Abkommen zurück. Zu allererst ins Pariser Klimaabkommen, das die USA an diesem Mittwoch auf Trumps Wunsch verließen. Biden will eine klimaneutrale USA bis 2050. Damit ist er auf einer Wellenlänge mit der EU.

Lesen Sie auch: Jill Biden wird die neue First Lady im Weißen Haus

Auch das von Trump verworfene Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe soll gerettet werden. Wenn sich der Iran an alle Klauseln hält, will Biden wieder beitreten und es mit „hartnäckiger Diplomatie und Unterstützung der Partner stärken und ausweiten“.

Welche Pläne hat Joe Biden mit China und Russland?

Auf den erbitterten wirtschaftlichen Konkurrenzkampf mit China und die schwierigen Beziehungen zu Russland dürfte ein neuer US-Präsident keine großen Auswirkungen haben. „Ich denke, die größte Bedrohung für Amerika ist aktuell Russland, was Angriffe auf unsere Sicherheit und die Spaltung unserer Allianzen angeht“, sagt Biden. „Zweitens denke ich, dass China unser größter Wettbewerber ist.“

Wie Trump hat Biden China immer wieder unfaire Subventionen, den Diebstahl geistigen Eigentums und Cyber-Angriffe vorgeworfen. Zur Politik Moskaus sagte er: „Wir müssen Russland für seine Verstöße gegen internationale Normen echte Kosten auferlegen und uns an die Seite der russischen Zivilgesellschaft stellen, die sich immer wieder mutig gegen das kleptokratische autoritäre System von Präsident Wladimir Putin erhoben hat.“

Doch will er das letzte große Abrüstungsabkommen mit Russland erhalten: den New-Start-Vertrag, der ohne Einigung mit Moskau nächstes Jahr ausläuft.