Wegen der hohen Energiepreise sollen viele Deutsche finanziell unterstützt werden.
Wegen der hohen Energiepreise sollen viele Deutsche finanziell unterstützt werden. dpa/Patrick Pleul

Die Deutschen leiden unter den massiv gestiegenen Energiepreisen. Die Kosten für Tanken und Heizen sind explodiert. Viele Privathaushalte und viele Wirtschaftsunternehmen haben die Grenze des Leistbaren erreicht.

Lesen Sie auch: Hat die NATO Schuld am Krieg? Worte zum Krieg im Schaufenster bringen Autohändler in die Bredouille>>

Lesen Sie auch: Lebensmittel immer teurer! Mit dem wahren Grund hätten Sie nicht gerechnet >>

Jetzt will die Ampel-Koalition gegensteuern. Die ganze Nacht rangen die Vertreter von SPD, Grünen und FDP um einen Kompromiss. Am Morgen hatten sie es geschafft. Mit einem ganzen Maßnahmenpaket sollen die Deutschen entlastet werden. Das steht drin:

Energiepreispauschale von 300 Euro

Alle Arbeitnehmer sollen eine Energiepreispauschale von 300 Euro ausgezahlt bekommen. Die Abwicklung übernehmen die Arbeitgeber. Das Geld muss versteuert werden. Für Selbstständige wird die Vorauszahlung der Einkommenssteuer um 300 Euro gesenkt.

Lesen Sie auch: In drei Minuten fertig: Tassen-Apfelkuchen aus der Mikrowelle – so köstlich, so einfach nachgemacht! >>

Explodierende Energiepreise.
Explodierende Energiepreise. dpa

Billig-Tickets für Bus und Bahn

Für 90 Tage soll der Preis für ein Monatsticket im Öffentlichen Personennahverkehr auf 9 Euro sinken. Dazu sollen die Bundesländer vom Bund mit entsprechende Ausgleichszahlungen bekommen. Das war eine Kern-Forderung der Grünen. Deren Vorsitzende Ricarda Lang (28): „Wir machen Bus- und Bahnfahren so billig wie es in Deutschland wahrscheinlich noch nie war.“

Lesen Sie auch: Köstlich-würzige Hacksteaks vom Grill: Das Traditionsrezept aus DDR-Zeiten! >>

Benzinpreis soll sinken

Zudem einigte sich die Koalition auf eine Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für drei Monate. Dadurch sollen die Spritpreise zeitlich begrenzt sinken. Der Liter Benzin soll um 30 Cent günstiger werden, der Liter Diesel um 14 Cent. Finanzminister Christian Lindner (43, FDP): „Wir gehen auf das Minimum der europäischen Energiebesteuerung zurück.“ SPD-Chef Lars Klingbeil (44): „Man wird in den nächsten Wochen an den Zapfsäulen sehen, was wir verabredet haben.“

100 Euro Bonus auf Sozialleistungen

Empfänger von Sozialleistungen (zum Beispiel Hartz IV) sollen eine weitere Einmalzahlung bekommen. Zusätzlich zu den bereits beschlossenen 100 Euro sollen pro Person weitere 100 Euro ausgezahlt werden.

Einmalbonus für Familien

Familien sollen einen Einmalbonus in Höhe von 100 Euro pro Kind erhalten. Das Geld soll auf den Kinderfreibetrag angerechnet werden, wie aus einem Papier der Spitzen der Koalition aus SPD, Grüne und FDP vom Donnerstag hervorgeht.

„Es war eine lange Nacht. Es war intensiv“, fasste SPD-Chef Lars Klingbeil die Verhandlungen zusammen. Selten sei einer Bundesregierung „so viel abverlangt worden in den ersten 100 Tagen“.

Grünen-Chefin Lang sagte, es sei wichtig, Deutschland langfristig unabhängig zu machen, „von russischem Gas, von russischem Öl und den fossilen Energieträgern insgesamt.“

Um schon kurzfristig weniger Gas zu verbrauchen, will die Ampel vorerst keine weiteren Kohlekraftwerke stilllegen. Außerdem soll als Maßnahme für mehr Energieeffizienz ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden – bisher war der 1. Januar 2025 geplant.

Es soll zudem der Rahmen dafür geschaffen werden, dass Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien ihre über 20 Jahre alten Heizungsanlagen austauschen können. Außerdem soll eine große Wärmepumpen-Offensive gestartet werden. Grünen-Chefin Ricarda Lang sprach von einem Ausstieg aus der Gasheizung.