Der Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd wurde von einem Teheraner Revolutionsgericht zum Tode verurteilt.
Der Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd wurde von einem Teheraner Revolutionsgericht zum Tode verurteilt. Koosha Falahi/dpa

2022 wurden weltweit so viele Menschen nach Todesurteilen hingerichtet wie seit fünf Jahren nicht mehr. Und das bezieht sich nur auf bekannt gewordene Hinrichtungen.  Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International zählte mindestens 883 Hinrichtungen in 20 Ländern. Dazu kommen nach diesen Angaben aber tausende Hinrichtungen in China, „die unter Verschluss gehalten werden“. Sechs Länder schafften demnach im vergangenen Jahr die Todesstrafe vollständig oder zum Teil ab.

Deutlicher Anstieg der Zahl von Exekutionen im Iran und in Saudi-Arabien

Der Anstieg sei vor allem auf Entwicklungen im Nahen Osten und in Nordafrika zurückzuführen. Die Zahl der erfassten Hinrichtungen im Iran sei von 314 im Jahr 2021 auf 576 im Jahr 2022 gestiegen. In Saudi-Arabien verdreifachte sich demnach die Zahl von 65 (2021) auf 196. Das ist der höchste Wert seit 30 Jahren, den Amnesty für das Land verzeichnete.

In den USA wurden nach diesen Angaben im vergangenen Jahr 18 Menschen hingerichtet, 2021 waren es 11 Fälle. Unter den weltweit bekannten 883 Fällen waren auch 13 hingerichtete Frauen, davon 12 im Iran und eine in Saudi-Arabien.

90 Prozent der bekannt gewordenen Hinrichtungen in nur drei Ländern

Besonders besorgniserregend sind aus Sicht von Amnesty International zwei Entwicklungen. „Der Anstieg an Hinrichtungen ist in erster Linie auf Exekutionen in der Region Naher Osten und Nordafrika zurückzuführen. Die Islamische Republik Iran, Saudi-Arabien und Ägypten sind für 90 Prozent der weltweit dokumentierten Hinrichtungen verantwortlich. In Saudi-Arabien hat sich die Zahl der Hinrichtungen gegenüber dem Vorjahr fast verdreifacht, im Iran fast verdoppelt“, sagte Julia Duchrow, stellvertretende Generalsekretärin von Amnesty  in Deutschland.

Zudem zeige der Bericht, dass knapp 40 Prozent der Hinrichtungen auf Drogendelikten basierten. Duchrow: „Immer mehr Menschen werden im Zusammenhang mit Drogendelikten hingerichtet, beispielsweise in China, im Iran, Saudi-Arabien oder Singapur. Auch diese Zahl hat sich gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Besonders betroffen davon sind arme Menschen und Angehörige ethnischer Minderheiten.“

Lesen Sie auch: Nach dem Urteil in Dresden – wie gefährlich ist eigentlich der Remmo-Clan? >>

Vor dem Hintergrund der Zunahme im Iran müsse die internationale Gemeinschaft den politisch-diplomatischen Druck auf die iranische Regierung spürbar erhöhen und sich vehement für das Recht auf Leben einsetzen, forderte Amnesty. Die Organisation nannte den Fall des Deutsch-Iraners Djamshid Sharmahd, der im Iran zum Tode verurteilt wurde.

Er war vom iranischen Geheimdienst aus Dubai in den Iran verschleppt worden. Ein Revolutionsgericht hatte den Mann unter anderem für einen Terroranschlag verantwortlich gemacht. Amnesty forderte, die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock müsse sich für eine sofortige Freilassung Sharmahds einsetzen.

Lesen Sie auch: Wie die Ukraine mit westlichen Waffen Putins Raketen unschädlich macht >>

In China, Nordkorea und Vietnam gibt es eine unbekannte  Zahl von Hinrichtungen

In einigen Ländern wie China, Nordkorea und Vietnam, die für den häufigen Einsatz der Todesstrafe bekannt sind, seien die Hinrichtungszahlen geheim geblieben, so dass das Ausmaß der weltweit durchgeführten Hinrichtungen weitaus größer sei. Auch wenn die genaue Zahl der in China hingerichteten Menschen nicht bekannt sei, bestehe kein Zweifel daran, dass das Land nach wie vor jährlich tausende Exekutionen durchführe.

Sechs Länder schafften 2022 die Todesstrafe dem Bericht zufolge vollständig oder zum Teil ab. In Kasachstan, Papua-Neuguinea, Sierra Leone sowie in der Zentralafrikanischen Republik wurde die Todesstrafe für alle Straftaten aufgegeben, in Äquatorialguinea und Sambia nur für gewöhnliche Verbrechen.

Lesen Sie hier, warum das Bundeskartellamt Gasversorgern auf den Zahn fühlt >>

112 Staaten haben die Todesstrafe abgeschafft

Bis Jahresende 2022 hatten nach Amnesty-Angaben insgesamt 112 Länder die Todesstrafe für alle Straftaten aus ihrem Recht getilgt, hinzu kommen weitere neun Länder, die sie nicht mehr für gewöhnliche Verbrechen vorsehen. 2022 wurden in Afghanistan, Kuwait, Myanmar, im Gazastreifen und in Singapur nach Unterbrechungen wieder Todesurteile vollstreckt.