Per Lolli oder Spucke

Wegen der Delta-Variante: Virologin Melanie Brinkmann fordert PCR-Tests in Schulen

Da die meisten Kinder nach den Sommerferien nicht geimpft sein werden, brauche es Wege, sie so gut es geht zu schützen.

Teilen
Lollitests seien per PCR auswertbar und daher hervorragend für die Schulen geeignet, sagt Melanie Brinkmann.
Lollitests seien per PCR auswertbar und daher hervorragend für die Schulen geeignet, sagt Melanie Brinkmann.Imago/Peter Hartenfelser

Seit Wochen gibt es beim Blick auf die Corona- und Impfzahlen fast nur Erfolgsmeldungen. Doch während die Gesamtzahlen sinken, breitet sich die Delta-Variante immer weiter aus – vor allem mit dem Blick auf die Schulöffnungen nach den Sommerferien. Denn viele Kinder sind noch immer völlig schutzlos, da es für sie keine Impfung gibt – und die Ständige Impfkommission sie den meisten Jugendlichen vorenthalten will und ganz offenbar auf Durchseuchung setzt. In diesem Szenario gibt es für die Virologin Melanie Brinkmann vor allem einen Ansatz, um die Kinder zu schützen: eine effektivere Teststrategie.

Melanie Brinkmann: Virus lässt keine Verschnaufpause zu

Die Wissenschaftlerin vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung sagte dem RND. Es sei „wichtig, auch Kinder und Jugendliche vor einer Infektion mit Sars-CoV-2 zu schützen“. Nach dem Sommerferien sei höchste Vorsicht geboten. „Denn die Delta-Variante wird nach den Sommerferien sehr schnell durch die Schulen rauschen, wenn wir keine Vorsorge treffen“, sagte Brinkmann. „Leider gibt uns dieses Virus keine Verschnaufpause.“

Statt der weniger präzisen Antigen-Schnelltests spricht sich Brinkmann für den vermehrten Einsatz sogenannter Lollitests oder Gurgeltests aus. „Das spart Kosten und kann per PCR ausgewertet werden“, sagte die Virologin. Diese Testmethoden seien ein „fantastisches Tool bei der derzeitigen niedrigen Inzidenz, das sehr effektiv ist, wenn es regelmäßig durchgeführt wird“.

Brinkmann wirbt für Masken und Ventilatoren in den Fensterscheiben

Brinkmann warb außerdem für das Tragen von Masken und direkt in Fensterschieben eingebaute Ventilatoren zur Verringerung der Infektionsgefahr. „Ohne zusätzliche Maßnahmen werden die Infektionen wieder zunehmen, es wird zu Quarantäneschleifen kommen, wie man es jetzt schon in Großbritanniens Schulen beobachten kann“, warnte die Expertin.

Lesen Sie auch: Corona bei Katze und Hund? Haustiere stecken sich oft beim Besitzer an >>

Auch die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock fordert Investitionen, um die Schulen über den Sommer coronasicherer zu machen. „Es muss eine Luftfilteranlage für jeden Klassenraum in diesem Land zur Verfügung gestellt werden“, sagte sie mehreren Zeitungen. Trotz der anfallenden Kosten nehme sie es „nicht hin, dass wir wieder in eine Situation geraten, wo ein Teil der Kinder von Zuhause aus lernen muss, nur weil keine Vorsorge geleistet wurde“.