Der klare KURIER-Kommentar
Warum ein härteres Urteil gut gewesen wäre
Druck von oben, unten Angst: Wie in Deutschland die Unternehmenskultur vor die Hunde geht

So richtig zufrieden sein mag man nicht mit dem Urteil gegen den früheren Audi-Chef Rupert Stadler. Ja, er ist offiziell ein Betrüger, ja, er muss über eine Million Euro zahlen, ja, er muss die Prozesskosten tragen. Und ja, lieber ein Urteil mit Schuldspruch statt eines weiter dahinschleichenden Prozesses mit ungewissem Ausgang.
Dennoch bleibt ein ungutes Gefühl. Denn im Prozess wurde deutlich, dass „von oben“ Ziele formuliert wurden, die mit legalen Mitteln nicht erfüllt werden konnten. Das fügte dem Unternehmen schweren Schaden zu.
Gedankenlosigkeit oben, Schiss unten
Die Vorgänge bei Audi lassen mehr als vermuten, dass sich „oben“ niemand Gedanken gemacht hat, ob man nicht Unmögliches verlange. Und „unten“ hatte offenbar niemand den berühmten Arsch in der Hose, das zu sagen. Man parierte.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Eine Entwicklung, von der man aus Unternehmen und Behörden immer wieder hört. Die Behauptung von „Führungskräften“, sie seien offen, kommunikativ und nähmen Kritik an, wird als Geplapper entlarvt.
In Berlin hatte man Ähnliches beim Bau des Flughafens BER erlebt. Immer neue Forderungen der Politik und für die Insider erkennbare Mängel führten viel zu lange nicht dazu, dass jemand klar sagte, das Projekt fahre gegen die Wand.
Am BER machte einer den Mund auf – und flog raus
Am Ende platzte dem einstmaligen BER-Pressesprecher in einem Interview der Kragen, er sprach 2016 von interner „Angstkultur“ und knallte die Bemerkung heraus, dass niemand, „der nicht medikamentenabhängig“ sei, noch eine Garantie dafür abgebe, dass das Projekt 2017 fertig würde.
Tatsächlich wurde es dann 2020, aber der Mann war nicht dabei. Er war natürlich gefeuert worden.
Ein härteres Urteil gegen Stadler wäre ein Schritt gewesen, in wer weiß wie vielen Chefetagen Deutschlands Denkprozesse in die Wege zu leiten: Die Tatsache, dass man Chef ist, darf nicht als Rechtfertigung dienen, sich für Gott zu halten.