Regierungskoalition für Sozialdemokraten möglich
Wahlumfrage: SPD überholt erstmals die Grünen!
Eine Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP käme laut Insa-Umfrage auf 50 Prozent und hätte eine parlamentarische Mehrheit.

Zum ersten Mal seit einem Jahr hat die SPD die Grünen im Sonntagstrend des Meinungsforschungsinstituts Insa überholt. In der wöchentlichen Umfrage für die „Bild am Sonntag“ kommen die Sozialdemokraten jetzt auf 20 Prozent, zwei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Die Grünen verharren bei 18, die Liberalen bei 12 Prozent.
Mehrheit für Ampel-Koalition möglich
Eine Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP käme damit auf 50 Prozent und hätte eine parlamentarische Mehrheit.
Der Abwärtstrend von CDU/CSU geht hingegen weiter. Die Union verliert in der Insa-Umfrage einen Punkt und kommt nun auf 25 Prozent. Die AfD bleibt bei 11 Prozent, die Linke bei 7 Prozent. Eine schwarz-rote oder schwarz-grüne Zweierkoalition hätte damit keine Mehrheit. Möglich wäre aber zum Beispiel eine Jamaika-Koalition aus Union, Grünen und FDP oder ein Bündnis aus CDU, SPD und FDP.
Olaf Scholz beliebtester Kanzlerkandidat
Könnten der oder die Kanzlerin direkt gewählt werden, könnte SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz laut Insa mit 29 Prozent rechnen, zwei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Das ist laut „Bild am Sonntag“ der höchste Wert, der von Insa in diesem Wahlkampf für einen Kandidaten gemessen wurde.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Von 14-Jährigem erstochen
Getöteter Joel (6): Seine Eltern enthüllen erschreckende Details
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Für den Unionskandidaten Armin Laschet würden demnach 15 Prozent stimmen (plus ein Prozentpunkt), für Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock 13 Prozent (unverändert). 30 Prozent gaben an, sie würden keinen der drei Kandidaten wählen wollen.