Ab 1. September

Verkehrsunternehmen schockieren mit Vorschlag: 69-Euro-Ticket soll 9 Euro-Ticket folgen

Es war klar, das der Nachfolger des 9-Euro-Tickets teurer werden würde. Aber gleich so teuer?

Teilen
Ein Regio fährt in den Bahnhof von Stralsund ein: Das 9-Euro-Ticket hat viele ermuntert, Regio-Verbindungen zu nutzen.
Ein Regio fährt in den Bahnhof von Stralsund ein: Das 9-Euro-Ticket hat viele ermuntert, Regio-Verbindungen zu nutzen.dpa/Sauer

Das 9-Euro-Ticket: Ein voller Erfolg! Nutzer, Verkehrsunternehmen und Politiker sind sich einig: Die Aktion war zwar teuer, aber sie hat viele Menschen für Nah- und Regionalverbindungen begeistert. Ende August läuft die Aktion aus, seit Wochen wird überlegt, was dem 9-Euro-Ticket folgen könnte, aber nicht so stark bezuschusst werden müsste.  Grünen Mobilitätspolitikerin Oda Hassepaß hatte sich für ein 29-Euro-Ticket starkgemacht: Ein Kompromiss zwischen dem, was Nutzer zahlen würden und dem, was die Verkehrsunternehmen bräuchten, um einigermaßen rentabel zu wirtschaften.

Lesen Sie dazu jetzt auch: Schock-Berichte zum 9-Euro-Ticket! Jetzt rechnen Experten ab: „Habe gesehen, wie Menschen aus dem Zug gefallen sind“

Doch die machen jetzt eine ganz andere Rechnung auf, und diese wird viele Nutzer vor den Kopf stoßen: Sie wollen ein 69-Euro-Ticket, das ab Anfang September angeboten wird.

Wie geht es weiter nach dem 9-Euro-Ticket? Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat sich bei dieser Frage für ein dauerhaftes 69-Euro-Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausgesprochen. „Ausgehend von der Prämisse, dass die ÖPNV-Tarife der Verkehrsverbünde für das Gros der Fahrgäste weiterhin attraktiv sein werden, schlagen wir insbesondere für diejenigen, die sich in der Marktforschung als relevante Zielgruppe erwiesen haben – zahlungswillige Autofahrerinnen und -fahrer – ein bundesweit gültiges ÖPNV-Klimaticket für 69 Euro pro Monat als einfache Fahrtberechtigung der 2. Klasse vor“, teilte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff am Abend mit.

Lesen Sie auch: Nachfolger für das 9-Euro-Ticket? Kommt frühestens Ende 2022! Und SO teuer soll es werden >>

Anders als das 9-Euro-Ticket würde die 69-Euro-Fahrkarte nicht automatisch auch für Abonnentinnen und Abonnenten gelten, hieß es. Fahrgäste müssten vielmehr abwägen, welches Abo für sie am besten passt.

9-Euro-Ticket läuft Ende August aus, Verkehrsunternehmen halten 69 Euro für den geeigneten Nachfolger

„Die Branche ist in der Lage, ab dem 1. September ein solches Klimaticket anzubieten“, teilte Wolff weiter mit. „Dafür brauchten wir allerdings sehr schnell den entsprechenden Auftrag seitens der Politik.“ In einem weiteren Schritt könnten dann zum kommenden Jahr andere wünschenswerte Varianten für den ÖPNV vorbereitet werden. Die Kosten für ein solches Angebot bezifferte Wolff auf rund zwei Milliarden Euro pro Jahr. Für das laufende Jahr ließen sich diese Kosten noch über den mit der Politik ausgehandelten Rettungsschirm für die Verkehrsunternehmen finanzieren. „Für das neue Jahr braucht es dann eine neue Regelung.“

Mit dem 9-Euro-Ticket können Fahrgäste noch bis Ende August für 9 Euro pro Monat im ÖPNV durch ganz Deutschland fahren. Mit der dreimonatigen Aktion sollten zum einen Bürgerinnen und Bürger entlastet werden, zum anderen soll der Umstieg auf Busse und Bahnen attraktiver werden. Die Nachfrage nach der Sonderfahrkarte war groß. Politik und Branche diskutieren nun über mögliche Angebote für die Zeit danach.