Extremismus
Verfassungsschutz hat Höckes „Flügel“ im Blick
Die Rechtsextremisten der AfD werden offiziell beobachtet.

Berlin Die AfD hat es jetzt offiziell: Ihr sogenannter „Flügel“ mit rund 7000 Mitgliedern ist eine „erwiesenermaßen extremistische Bestrebung“ , sagte Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV). Die Behörde beobachtet die Gruppierung jetzt offiziell.
Haldenwang bezeichnete zwei Führungsfiguren des „Flügels“ ausdrücklich als Rechtsextremisten: Den Gründer Björn Höcke, AfD-Fraktionschef und Ko-Landesvorsitzender in Thüringen, und Andreas Kalbitz, Höckes brandenburgische Entsprechung. Mit der offiziellen Beobachtung darf der Verfassungsschutz geheimdienstliche Mittel gegen die „Flügel“-Mitglieder einsetzen – Observationen, Telefonüberwachung und Informanten.
AfD will Rechtsmittel einlegen
Was die Rechtsextremisten als Abgeordnete in Parlamenten sagen, darf aber nicht zu den Akten genommen werden. Bereits im Januar 2019 war der 2015 gegründete „Flügel“ vom BfV als Verdachtsfall geführt worden, außerdem die AfD-Jugendorganisation „Junge Alternative.“ Andreas Kalbitz kündigte an, Rechtsmittel gegen die Entscheidung des BfV einzulegen. Sie sei sachlich unbegründet und parteipolitisch motiviert.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Freitag, 29. September 2023 – für alle Sternzeichen
Verkehrsvorschau
Achtung, Berlin: Am Freitag sind SECHS S-Bahnen unterbrochen!
Was im TV nicht gezeigt wird
„Hochzeit auf den ersten Blick“: DAS passiert in der Hochzeitsnacht bei Alex und Heiko
Sie war verschwunden
War es Mord? Leiche von vermisster Marie Sophie (14) gefunden
Der Ko-Vorsitzende der Grünen, Robert Habeck, verlangte weitergehende Schritte: Die gesamte AfD solle zum Verdachtsfall erklärt werden. Er bezog sich auf Äußerungen Gaulands, der den „Flügel“ zur Mitte der Partei erklärt hatte.
32.000 Rechtsextremisten in Deutschland
In den vergangenen Jahren hatten Vertreter der erstarkenden AfD-Rechtsextremisten immer mehr Führungspositionen in der Partei eingenommen. Höcke selbst hält engen Kontakt zur rassistischen Pegida-Bewegung.
Insgesamt rechnet das BfV mit 32.000 Rechtsextremisten in Deutschland, von denen 13.000 bereit seien, Gewalt auszuüben.