Basketballerin Brittney Griner in russischer Haft (Archivbild)
Basketballerin Brittney Griner in russischer Haft (Archivbild) AP Photo/Alexander Zemlianichenko, Pool

Die Hoffnung auf eine schnelle Entlassung aus russischer Haft muss die US-Basketballerin Brittney Griner erst einmal wieder begraben. Vor einem Gericht in Krasnogorsk scheiterte die Sportlerin mit einem Berufungsantrag. Das Gericht entschied am Dienstag, das Urteil gegen die wegen angeblichen Drogenschmuggels verurteilte Griner „unverändert zu lassen“, Richterin Elena Woronzowa kannte keine Gnade.

Lesen Sie auch: Nina Hagen: Die Ost-Berliner Rockröhre ist zum ersten Mal Oma! >>

Die US-Regierung kritisierte die Entscheidung der russischen Justiz scharf.

Griner zu neun Jahren Haft verurteilt

Die auch in Russland spielende US-Basketballerin war im Februar bei ihrer Ankunft an einem Moskauer Flughafen festgenommen worden. In ihrem Gepäck waren Kartuschen für E-Zigaretten mit Cannabisöl gefunden worden. Im August wurde die 32-Jährige wegen Drogenschmuggels zu neun Jahren Gefängnis verurteilt.

Bei einer Gerichtsanhörung bat die zweifache Olympia-Goldmedaillengewinnerin und Meisterin der US-Frauenliga WNBA am Dienstag per Videoschalte aus ihrem Gefängnis um Milde und um eine Verkürzung ihrer „sehr traumatischen“ Strafe: „Ich hoffe wirklich, dass das Gericht die Strafe anpassen wird, weil sie sehr, sehr aufreibend und sehr traumatisch ist.“

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Mittwoch, den 26. Oktober 2022! So wird Ihr Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>

Griner betonte, die bei ihr gefundenen Mengen Cannabis seien sehr klein gewesen. Sie „verstehe“ das Urteil erster Instanz nicht, weil andere Angeklagte mit schwereren Verbrechen zu geringeren Haftstrafen verurteilt worden seien. „Deswegen flehe ich das Gericht an (....), das Strafmaß neu zu bewerten.“

Richterin Woronzowa lehnte den Berufungsantrag aber ab. Sie erklärte zugleich, jeder Tag, den Griner bereits in Haft verbracht habe, werde bei der Gesamtstrafe berücksichtigt und zähle das Eineinhalbfache.

Lesen Sie auch: Luftalarm: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier flüchtet vor Russen-Drohnen in Luftschutzkeller >>

Scharfe Kritik kam aus den USA: „Schein-Gerichtsverfahren“

Griners Anwälte äußerten sich enttäuscht über die Entscheidung der Richterin, die der gängigen Praxis widerspreche. „Andere Angeklagte in vergleichbaren Strafsachen erhalten Strafen in Form einer Bewährungsstrafe oder einer Gefängnisstrafe von nicht mehr als sechs Jahren.“ Griner sei „eine der am härtesten bestraften Angeklagten in Russland“.

Scharfe Kritik kam auch aus Washington. Der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, verurteilte ein weiteres „Schein-Gerichtsverfahren“, in dessen Folge Griner „unrechtmäßig unter unerträglichen Bedingungen“ inhaftiert bleibe. Er versprach, dass die US-Regierung sich weiter für die Freilassung der Sportlerin einsetzen werde. 

Lesen Sie auch: Attila Hildmann: Der „Stern“ spürt den rechtsextremen Verschwörungsideologen in der Türkei auf >>

Das Ringen um Griner spielt sich vor dem Hintergrund der massiven Spannungen zwischen Washington und Moskau wegen der russischen Militäroffensive in der Ukraine ab. Die russische Regierung hatte sich im August offen für Gespräche über einen Häftlingstausch gezeigt. Es gibt aber keine Anzeichen für Fortschritte in der Sache.

Berichten zufolge könnten Griner und der ebenfalls in Russland inhaftierte US-Bürger Paul Whelan gegen den berüchtigten russischen Waffenhändler Viktor Bout eingetauscht werden, der in den USA eine 25-jährige Haftstrafe absitzt.

Lesen Sie auch: Der „schmutzigste Mann der Welt“ stirbt nur Monate nach seiner ersten Wäsche >>