Masken, Partys, Zugfahrten

Ups, vergessen: Wie Politiker Corona-Regeln brechen

Keine Maske, kein Abstand, keine Rücksichtnahme - Gedankenlosigkeit und Ignoranz liegen dicht beieinander

Teilen
Im April, während der ersten Corona-Welle, steht Gesundheitsminister Jens Spahn (ganz links) zwar mit Maske, aber ohne jeden Abstand in einem vollen Aufzug der Uni-Klinik Gießen. Folgen hatte das nicht.  
Im April, während der ersten Corona-Welle, steht Gesundheitsminister Jens Spahn (ganz links) zwar mit Maske, aber ohne jeden Abstand in einem vollen Aufzug der Uni-Klinik Gießen. Folgen hatte das nicht. Foto: Bodo Weissenborn/Hessischer Rundfunk/dpa

London  - Mehr als 600 Kilometer Zugstrecke liegen zwischen London und Glasgow. 600 Kilometer zu viel für jemanden, der positiv auf Corona getestet wurde. Dass sich die schottische Abgeordnete Margaret Ferrier mit Corona-Symptomen auf den Weg nach London machte, dort im Parlament sprach und nach einem positiven Test   den Zug zurück nach Glasgow nahm, sorgt im politischen London für Entsetzen. Ferriers Handeln sei völlig rücksichtslos, empörte sich der Sprecher des Unterhauses, Lindsay Hoyle.

Christian Lindner: Umarmung in der Corona-Krise - seine Maske sitzt unter dem Kinn.
Christian Lindner: Umarmung in der Corona-Krise - seine Maske sitzt unter dem Kinn.Foto: Twitter

Es ist nicht nur der FDP-Chef Christian Lindner, der während der ersten Corona-Welle mit einer maskenlosen Umarmung vor einem Lokal in Mitte negativ auffiel, es ist nicht nur Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), der in einen vollen Aufzug stieg - weltweit treten Politiker in Sachen Gesundheitsschutz in Fettnäpfchen.

So verlor der irische EU-Handelskommissar Phil Hogan sein Amt, nachdem er im Sommer bei einem Golfclub-Dinner mit  80 Teilnehmern erwischt worden war - im Raum erlaubt gewesen wären sechs. Der britische Regierungsberater Dominic Cummings sorgte mit Kurztrips im Lockdown für Schlagzeilen, während der österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen beim „Verplaudern“ die Corona-Sperrstunde vergaß.

Österreichs Präsident Alexander van der Bellen und seine Frau in einem Lokal. Im Mai wurden sie verbotenerweise nach Mitternacht in einem Gastgarten ertappt.
Österreichs Präsident Alexander van der Bellen und seine Frau in einem Lokal. Im Mai wurden sie verbotenerweise nach Mitternacht in einem Gastgarten ertappt.Foto: Amélie Chapalain/APA/dpa

Gleichzeitig werden Politiker in aller Welt nicht müde, die Bürger zu Abstand, Hygiene und Vorsicht zu ermahnen. „Die Regeln werden nur funktionieren, wenn sich alle daran halten“, betonte der britische Premier Boris Johnson in derselben Woche, in der man seinen  Vater ohne Maske im Supermarkt fotografierte. Und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier tadelte die Teilnehmer der Berliner Demo gegen Corona-Maßnahmen mit den Worten   „Die Verantwortungslosigkeit einiger Weniger ist ein Risiko für uns alle“ - sah sich aber bald darauf zu einer öffentlichen Entschuldigung gezwungen, weil er selbst bei einem Gruppenfoto im Südtirol-Urlaub auf Maske und  Abstand verzichtet hatte.

Verstöße fallen den Bürgern auf

„Politiker stehen gerade in diesen schwierigen Zeiten im Rampenlicht und haben eine wichtige Vorbildfunktion“, sagt der Sozialpsychologe Andreas Glöckner von der Uni Köln. Sie könnten erwünschtes Verhalten vorleben -„ aber auch Verletzungen der Regeln finden besondere öffentliche Beachtung.“

Gerade aus dem Krankenhaus entlassen, nimmt der an Covid-19 erkrankte Donald Trump demonstrativ die Maske ab.
Gerade aus dem Krankenhaus entlassen, nimmt der an Covid-19 erkrankte Donald Trump demonstrativ die Maske ab.Foto: imago images/ZUMA Wire

Kein Politiker brach die Corona-Etikette wohl so konsequent wie Donald Trump. Der US-Präsident lässt sich nicht nur ungern mit Gesichtsmaske blicken. Er machte sich auch darüber lustig, dass Joe Biden, sein Herausforderer bei der US-Präsidentenwahl, so häufig Mund und Nase verhülle. Trump verließ sich im Weißen Haus allein auf Tests. Infolgedessen wurde eine Veranstaltung im Weißen Haus Ende September zu einem Superspreader-Event - zahlreiche Teilnehmer wurden später positiv getestet, darunter Trump selbst und seine Frau Melania.

Nach drei Tagen im Militärkrankenhaus und einer experimentellen Vorzugsbehandlung durch Top-Ärzte präsentiert sich Trump nun als Bezwinger des Virus: „Haben Sie keine Angst vor Covid“, forderte er seine Landsleute auf, von denen Millionen nicht einmal eine Krankenversicherung haben. 

Am Beispiel des  holländischen Justizministers, der Regelbrecher noch als asozial bezeichnet hatte, lässt sich beobachten, welche Auswirkungen solche Missachtungen haben können: Ferdinand Grapperhaus feierte inmitten der Pandemie ohne Masken und Abstand seinen Hochzeitstag. Viele Landsleute waren empört, weil Grapperhaus im Amt bleiben durfte und mit einer Geldstrafe davonkam.

Im niederländischen Parlament musste sich Minister Ferdinand Grapperhaus Kritik gefallen lassen. 
Im niederländischen Parlament musste sich Minister Ferdinand Grapperhaus Kritik gefallen lassen. Foto: imago images / Pro Shots

20 Prozent der Niederländer erklärten in Umfragen, sie würden es nun mit den Corona-Regeln auch nicht mehr so genau nehmen. Die Ordnungshüter verteilen laut ihrer Gewerkschaft seit dem Vorfall deutlich weniger Knöllchen an andere Corona-Regelbrecher. „Es ist kompliziert zu erklären, warum Leute eine Corona-Buße bekommen können, wenn sich der verantwortliche Minister selbst nicht an die Regeln hält“, so ein Sprecher.

 Psychologe Glöckner führt solche Reaktionen auf das Phänomen der „Dissonanz“ zurück: „Ein gemeinsames Auftreten von Aussagen wie ‚Es ist wichtig, sich an die Regeln zu halten‘ und widersprechenden Verhaltensweisen erzeugt beim Zuhörer ein unangenehmes Gefühl der Unstimmigkeit“, erklärt der Wissenschaftler. „Solche Verhaltensweisen können also durchaus zu einer Reduktion des Vertrauens in Regeln führen.“ Ob sich jemand selbst daran halte, liege jedoch auch noch an vielen anderen Faktoren - etwa daran, wie jemand zu staatlichen Institutionen stehe oder ob er an Verschwörungstheorien glaube.