Unabhängigkeit von Russlands schmutziger Energie: Ostsee-Länder wollen Offshore-Windenergie massiv ausbauen
Bislang ist man in vielen Ländern Europas von fossilen Energieträgern aus Russland abhängig. Das soll sich ändern.

Vor dem Hintergrund der Energiekrise in Europa haben sich Staats- oder Regierungschefs von acht Ostsee-Ländern in Kopenhagen auf einen massiven Ausbau der Windenergie geeinigt. So wollen die Staaten ihre Offshore-Leistung bis 2030 auf knapp 20 Gigawatt versiebenfachen, wie es in einer gemeinsamen Erklärung vom Dienstag heißt. Neben den anwesenden Staats- oder Regierungschefs aus Dänemark, Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Polen haben auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die schwedische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson das Abkommen unterzeichnet.
Lesen Sie auch: Ermittlungen gegen Karl Lauterbach – Gesundheitsamt Berlin Mitte überprüft Gesundheitsminister>>
Energiekrise: „Putin nutzt Energie als Waffe“
„Putin nutzt Energie als Waffe und hat Europa an den Rand einer Energiekrise gebracht“, sagte die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen bei einer Pressekonferenz. Wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, aber auch wegen der Klimakrise seien „ehrgeizige Entscheidungen“ nötig.
„Wir sind entschlossen, unsere Energie-Zusammenarbeit und Energie-Widerstandsfähigkeit zu stärken“, heißt es in dem Papier. Dafür wollen die Länder auch schnellere Genehmigungsverfahren bei Windkraft-Projekten anstreben. Das Offshore-Potenzial in der Ostsee liege insgesamt bei 93 Gigawatt.
Zu dem Energie-Gipfel war am Dienstag auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angereist. „Wir nutzen die Kraft des Windes, um von fossilen Brennstoffen aus Russland freizukommen“, sagte sie bei der Pressekonferenz. Offshore-Windkraft in der Ostsee könne bis 2030 den Energieverbrauch von sechs Millionen Haushalten decken.
Deutschland soll vom dänischen Offshore-Strom profitieren
Dänemark hatte kurz vor dem Energie-Gipfel angekündigt, die Kapazität eines geplanten Energie-Hubs auf der Insel Bornholm auf drei Gigawatt erhöhen zu wollen. Außerdem soll Deutschland mit einem Kabel an das Offshore-Kraftwerk angeschlossen werden, sodass auch deutsche Haushalte mit dem Strom versorgt werden können, wie das dänische Energieministerium am Dienstag mitteilte. Das Hub soll 2030 fertig sein. Vor der dänischen Nordseeküste soll zudem eine riesige künstliche Energie-Insel zur Speicherung von Offshore-Windenergie entstehen.
Lesen Sie auch: Schlimmste Hitzewelle der Weltgeschichte in China: Wie die Klimakrise schon heute zu eine Lebensmittelkrise führen könnte >>
Im Mai hatte Dänemark bereits einen Gipfel zur Windenergie in der Nordsee ausgerichtet. Damals hatten Scholz und seine Amtskollegen aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden vereinbart, ihre Offshore-Leistung bis 2030 zu vervierfachen und gemeinsam mindestens 65 Gigawatt zu erreichen. Bis 2050 soll die Leistung auf 150 Gigawatt gesteigert werden.