Das Gazprom-Logo ist auf einer Niederlassung des russischen Staatskonzerns in St. Petersburg zu sehen.
Das Gazprom-Logo ist auf einer Niederlassung des russischen Staatskonzerns in St. Petersburg zu sehen. dpa/Russak

Die Mehrheit der Deutschen will einen Stopp der Öl- und Gasimporte aus Russland – auch wenn dadurch die eigene Versorgungssicherheit gefährdet wäre. In einer Yougov-Umfrage für das Handelsblatts befürworten 54 Prozent der Befragten einen solchen Schritt.

Absolute Mehrheit für Öl- und Gas-Embargo

30 Prozent erklärten, sie seien „voll und ganz“ dafür, 24 Prozent antworteten mit „befürworte ich eher“, 19 Prozent lehnen ein Embargo eher ab, weitere 17 Prozent seien voll und ganz dagegen. Zehn Prozent der Befragten wollten sich nicht für eine dieser Antworten entscheiden.

Lesen Sie auch: Militärischer Sieg oder Putsch gegen Putin: Fünf Möglichkeiten – so könnte der Ukraine-Krieg weitergehen! >>

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte wegen der fortgesetzten russischen Angriffe auf sein Land weitere und schärfere Sanktionen gegen Russland gefordert. Nötig sei ein Boykott russischer Exporte und damit auch der Verzicht auf Erdöl und Erdgas aus Russland.

Scholz: Versorgung nicht anders zu sichern

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zufolge setzt Deutschland weiterhin auf Energieimporte aus Russland. Die Versorgung Europas mit Energie für die Wärmeerzeugung, für die Mobilität, die Stromversorgung und für die Industrie könne im Moment nicht anders gesichert werden.

Lesen Sie auch: Patronen mit Schweinefett: Wie das Neonazi-Bataillon Asow der Verteidigung der Ukraine einen rassistischen Stempel aufdrücken will >>

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) hatten sich bereits gegen ein Verbot von Energieimporten aus Russland ausgesprochen.