Fast 160.000 Opfer

Über 400 Fälle jeden Tag – Deutschland hat ein Problem mit häuslicher Gewalt

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat jetzt eine erschreckende Statistik veröffentlicht.

Teilen
Rund 80 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt sind Frauen. (Illustration)
Rund 80 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt sind Frauen. (Illustration)Jonas Walzberg/dpa

Die Zahlen sind erschreckend! Fast 160.000 Opfer, eine Zunahme um 9,4 Prozent zum Vorjahr, 80 Prozent der Opfer sind Frauen. Häuslicher Gewalt wird in Deutschland zu einem echten Problem. Und sie nimmt weiter in einen erschreckendem Maße zu.

Laut Bild am Sonntag (BamS) registrierten die Behörden laut dem Bundeskriminalamt (BKA) 157.550 Fälle von Gewalt in Partnerschaften – das sind 432 Fälle pro Tag. Im Jahr 2021 waren es noch 144.044 Fälle gewesen, der Anstieg beträgt 9,4 Prozent. Rund 80 Prozent der Opfer waren demnach Frauen, 78 Prozent der Tatverdächtigen waren Männer. 40 Prozent der Täter waren Ex-Partner, 60 Prozent aktuelle Partner.

Lesen Sie auch: Gießen: Schwere Ausschreitungen bei Eritrea-Festival >>

Ministerin: Täter bei Gewalt sofort raus aus der Wohnung

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) forderte ein strikteres Vorgehen bei Gewaltfällen in der Partnerschaft. „Gewalttäter dürfen nicht schnell wieder vom Radar verschwinden. Sie müssen nach dem ersten gewaltsamen Übergriff aus der Wohnung verwiesen werden“, sagte Faeser der BamS. Dies müsse zudem konsequent kontrolliert werden, damit Täter nicht schnell wieder zurückkehren. „Jede Betroffene muss sich sicher fühlen können vor erneuter Gewalt“, betonte sie.

Lesen Sie auch: Deutsche sind unzufrieden mit Arbeit der Regierung – Ampel auf Tiefstwert >>

Im Bereich der Vergewaltigung, sexueller Nötigung und bei sexuellen Übergriffen sind die Fallzahlen im vergangenen Jahr sogar um 20 Prozent gestiegen. Faeser will deshalb das Bewusstsein in der Gesellschaft ändern: „Keine Frau darf sich schämen, Gewalttäter anzuzeigen. Wir müssen helfen, das Schweigen zu brechen. Gewalt an Frauen ist kein Frauenproblem (...) und darf nicht als privates Schicksal abgetan werden“, sagte Faeser.