Bloß nicht Rechnungen auf Pump zahlen!

Schulden wegen hoher Lebenshaltungskosten: Immer mehr Deutsche sitzen in der Dispo-Falle!

Verbraucherschützer fordern Einschreiten der Politik gegen teure Dispokredite.

Teilen
Auf Dauer ist der Dispokredit viel zu teuer, um Schulden zu bezahlen.
Auf Dauer ist der Dispokredit viel zu teuer, um Schulden zu bezahlen.Robert Michael/dpa

Ob Lebensmittel, Strom oder Benzin – in den vergangenen Monaten haben Verbraucherinnen und Verbraucher für viele Produkte deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen. Eine ganze Reihe von ihnen hat deswegen das Konto überzogen, wie eine am Freitag veröffentlichte Umfrage der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ergab. Der Verband warnt vor Überschuldungsrisiken.

Lesen Sie auch: Wer kann sich heute noch ein Haus leisten? Selbst für Gutverdiener sind Immobilien zu teuer >>

14 Prozent der Deutschen kommen durch Dispokredit über die Runden

In der Umfrage gab laut vzbv rund jeder siebte Befragte (14 Prozent) an, er habe zwischen Anfang September und Anfang Dezember einen Dispokredit genutzt. Von den Dispokreditnutzern sagte wiederum knapp die Hälfte (48 Prozent), dass sie ihr Konto wegen der gestiegenen Lebenshaltungskosten überzogen hätte. Für Dispokredite werden in der Regel hohe Zinsen fällig.

„Die gestiegenen Lebenshaltungskosten sind für Verbraucher:innen ein Überschuldungsrisiko und treiben immer mehr Menschen zur Aufnahme eines Dispokredits“, erklärte vzbv-Chefin Ramona Pop. „Das ist allerdings ein viel zu teurer Kredit, um mittel- oder langfristig finanzielle Engpässe auszugleichen.“

Die Politik müsse handeln und Verbraucherinnen und Verbraucher davor schützen, „dass der Dispokredit zur Kostenfalle wird“, verlangte Pop. Konkret fordert der vzbv eine Begrenzung des Disporahmens, ein Zinseszins-Verbot, um „explodierende Zinsen“ zu verhindern, und einen leichteren Zugang zu kostenfreien Schuldnerberatungen.

Für die Erhebung hatte das Meinungsforschungsunternehmen Forsa im Auftrag des vzbv im Dezember 1002 Erwachsene telefonisch befragt. Die statistische Fehlertoleranz wurde mit plus/minus drei Prozentpunkten angegeben.