SPD-Vize fordert Hitzefrei für Arbeitnehmer
Bei großer Hitze leidet die Konzentration. Ab 30 Grad im Raum muss der Arbeitgeber handeln.

Angesichts der Hitzewelle appelliert die SPD an die Arbeitgeber, den Beschäftigten mehr Erholung einzuräumen und Arbeitsschutzregeln konsequent einzuhalten. „Wenn Arbeitgeber mit gutem Beispiel vorangehen wollen und ihren besonders belasteten Beschäftigten einen Extra-Tag Hitzefrei geben, begrüßen wir das ausdrücklich“, sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Dagmar Schmidt, der Düsseldorfer „Rheinischen Post".
Zudem müssten gesetzlich definierte Schutzregeln eingehalten werden, mahnte die SPD-Politikerin. So müssten Arbeitszeiten und Arbeitsort flexibel der Witterung angepasst und ausreichend Pausen ermöglicht werden. Arbeitgeber müssten zudem prüfen, ob die eine oder andere Arbeit verschoben werden kann. In Innenräumen sollten ab 26 Grad „und müssen ab 30 Grad Maßnahmen ergriffen werden, die das Klima im Einklang mit dem Arbeitsschutz erträglich machen“, sagte Schmidt.
Lesen Sie auch: Bademeister im Columbiabad attackiert, elf Verletzte, 17-Jährige begrapscht: Hitze-Horror in den Schwimmbädern von Berlin und Brandenburg>>
Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) dringt darauf, die Mitarbeitenden besser vor Hitze zu schützen. DGB-Vorstandmitglied Anja Piel sagte der Zeitung, zu viele Arbeitgeber würden die vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung und passgenaue Schutzmaßnahmen unterlassen. „In heißen Sommern wird genau das zum Risiko für viele Beschäftigte.“ Arbeit bei Hitze sei insbesondere im Freien in der Sonne, aber auch in zu warmen Büros ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko. Da Hitzeperioden in Zukunft keine Seltenheit mehr seien, müssten Arbeitgeber jetzt mit den Betriebsräten wirksame Vereinbarungen treffen.
Auch die Linken-Co-Vorsitzende Janine Wissler forderte neue Regelungen. Es sei höchste Zeit, dass der Arbeitsschutz an die Erfordernisse des Klimawandels angepasst werde. Wissler sprach sich dafür aus, dazu die Arbeitsstättenverordnung zu überarbeiten. „Wir brauchen eine Hitzefreiregelung im Arbeitsleben.“
Arbeiten im Freien bei Hitze besonders gefährlich
DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel sagte der Zeitung, zu viele Arbeitgeber würden die vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung und passgenaue Schutzmaßnahmen unterlassen. „In heißen Sommern wird genau das zum Risiko für viele Beschäftigte.“ Arbeit bei Hitze sei ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko, betonte Piel. „Das gilt insbesondere für Arbeiten im Freien in der Sonne, aber auch in zu warmen Büros.“ Da Hitzeperioden in Zukunft keine Seltenheit mehr seien, müssten Arbeitgeber jetzt mit den Betriebsräten wirksame Vereinbarungen treffen.
So könnten etwa besonders belastende Arbeiten auf kühlere Morgen- oder Abendstunden verlegt werden, sagte das DGB-Vorstandmitglied. „Kleidungsvorschriften in Büros können gelockert und mehr Pausen ermöglicht werden.“ Der Arbeitsschutz böte Leitplanken, aber auch notwendige Flexibilität für individuelle Lösungen in den Betrieben. „Es fehlt nicht am rechtlichen Rahmen, sondern eher an der Rechtsdurchsetzung“, sagte Piel.