Ende der Maskenpflicht in der Bahn: Sozialverband verlangt Spezial-Abteile für Maskenträger
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK schlägt vor, dass Maskenträger eigene Abteile in der Bahn bekommen

Am Donnerstag endet die Pflicht, in Fernzügen der Bahn eine Corona-Schutzmaske zu tragen. Das trifft nicht nur auf Zustimmung. Denn etliche Menschen sind trotz einer abflauenden Pandemie und vorwiegend wenig schweren Covid-19-Krankheitsverläufen weiter in Gefahr. Verena Bentele, die Präsidentin des Sozialverbands VdK, schlägt eine Art Spezialabteile vor.
Lesen Sie auch, warum die gut Betuchten weiter Soli zahlen müssen >>
Bentele findet, man solle „passgenaue Lösungen“ ins Auge fassen. „Dazu wären beispielsweise gesonderte Bereiche denkbar, die für Menschen mit Maskenwunsch reserviert sind“, sagte sie . „Im ICE gibt es ja schon vergleichbare Aufteilungen durch Ruhebereiche oder Handy-Bereiche.“ Dann könne jeder eigenverantwortlich entscheiden, ob er eine Maske trägt, und in den dafür vorgesehenen Bereich gehen.
Lesen Sie auch: Drei Jahre Maskenpflicht im Personenverkehr >>
Masken sind auch weiter in Kliniken, Praxen und Pflegeheimen gesetzlich vorgeschrieben, aber es gibt Überlegungen, diese Vorschrift aufzuheben. Bentele wies derlei Ideen deutlich zurück. In Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen seien Menschen mit Vorerkrankungen, Behinderungen oder hohem Alter geballt von möglichen Ansteckungen betroffen und besonders gefährdet.
Ansteckungs-Schutz geht vor Annehmlichkeit
Bentele: „Manche Beschäftigte oder Bewohner empfinden dies möglicherweise als Belastung, unsere Abwägung fällt aber klar für eine Maskenpflicht aus.“

Die Möglichkeit zur Aufhebung der Maskenpflicht in Zügen war im Infektionsschutzgesetz eingebaut, während das generelle Ablaufdatum der Corona-Bestimmungen Karfreitag, der 7. April, ist. Eine bedrohliche Winterwelle ist bislang ausgeblieben, Experten sehen vorerst auch keine am Horizont.
Schön, so eine „Schutzmaßnahmenaussetzungsverordnung“
Das Kabinett beschloss daher jetzt eine „Schutzmaßnahmenaussetzungsverordnung“, die das vorzeitige Ende der Maskenpflicht in den Fernzügen besiegelt. Die war ohnehin umstritten, weil diese Pflicht in Flugzeugen schon im Herbst gefallen war.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wies in dem Zusammenhang darauf hin, dass der Rückgang der gemeldeten Fallzahlen „nicht von alleine gekommen“ sei. Die Eindämmungsvorgaben hätten gewirkt.
Mit dem Ende der Maskenpflicht fällt auch in Berlin und Brandenburg die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs, was die Länder selbst zu entscheiden haben.
Kostenlose Schnelltests nur noch bis Ende Februar
Das ohnehin eingeschränkte Recht auf einen kostenlosen Corona-„Bürgertest“ endet mit dem 28. Februar. Gratis bleiben bis dahin Schnelltests von Teststellen auch ohne Symptome unter anderem vor Besuchen in Kliniken und Pflegeheimen. Fürs „Freitesten“ nach einer Infektion fiel der Anspruch schon Mitte Januar weg. Er besteht aber weiter für medizinisches Personal, das sich vor der Arbeitswiederaufnahme testen lassen muss.