Sie kassierte 750.000 Euro: Streit um Sahra Wagenknechts üppige Nebeneinkünfte!
Linke-Chefin Janine Wissler mahnt, dass nicht Nebenjobs, sondern die Arbeit im Parlament das Wichtigste für Bundestagsabgeordnete sein sollte.

Rund 750.000 Euro kassierte Sahra Wagenknecht im vergangenen Jahr zusätzlich zu ihren Abgeordnetendiäten an Buch- und Redehonoraren. Damit ist die Linke-Politikerin eine der Spitzenverdienerinnen im Bundestag, und das ausgerechnet als Vertreterin einer Partei, die immer wieder die soziale Ungleichheit in Deutschland anprangert. Von Wagenknechts Einnahmen waren allerdings allein gut 721.000 Euro das Brutto-Honorar für ihren Bestseller „Die Selbstgerechten“ – ein Buch, in dem sie mit sogenannten Lifestyle-Linken und Teilen der eigenen Partei abrechnet.
Lesen Sie auch: Skurriles „Rap-Battle“ in der EU: Grünen-Politiker schießt gegen Orban und bekommt eine Lobeshymne zurück >>
Abgeordnete sollten Priorität auf Parlamentsarbeit legen
Doch auch Wagenknechts Lifestyle mit lukrativen Nebenjobs ist nicht unumstritten. Linke-Chefin Janine Wissler sind die hohen Nebeneinkünfte der früheren Fraktionsvorsitzenden ein Dorn im Auge. „Wenn Abgeordnete Zehntausende Euro Nebenverdienste haben und sogar Geld von der Schweizer Finanzindustrie nehmen, dazu hoch dotierte Podien und Vorträge bei der Wirtschaft, ist das ein Problem“, sagte Wissler den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Bundestagsabgeordnete sollten ihre Arbeit im Parlament machen, in Ausschüssen und im Wahlkreis, Linke-Politiker sollten zudem bei Streiks und Protesten präsent sein. „Das muss Priorität haben, das gilt auch für Sahra Wagenknecht.“
Der Streit zwischen Wagenknecht und der Parteiführung um Wissler ist auf der Spitze, seit erstere angekündigt hat, bis Jahresende über die Gründung einer eigenen Partei zu entscheiden.
Lesen Sie auch: Wolfgang Kubicki: FDP-Grantler vergleicht Robert Habeck mit Wladimir Putin >>
Diese Überlegung empört die Führung der Linken. „Anzukündigen, dass man im Verlauf der nächsten Monate über die Bildung einer konkurrierenden Partei entscheiden will, ist verantwortungslos“, erklärten die Parteivorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan dazu. „Es stößt die Tausenden Mitglieder vor den Kopf, die sich vor Ort für die Linke und ihre Ziele einsetzen.“